Inhalt
Inhalt |
Am Beispiel einer modernen Leistungselektronik für elektrische (Fahrzeug-)Antriebe werden der Grundaufbau und die wichtigsten Bauelemente erläutert. Hierbei wird besonders auf die Leistungshalbleiter mit ihren Kennlinien eingegangen. Im Anschluss werden die klassischen Stromrichterschaltungen in ihrer Klassifizierung nach kommutierungslos, netz- und selbstgeführt mit ihrer jeweiligen Hauptanwendung behandelt. Besonders die Vor- und Nachteile hinsichtlich der möglichen Betriebsquadranten, Ansteuerverfahren und der Oberschwingungsspektren werden vertieft. Das Verständnis für die Spannungsraumzeigermodulation wird erarbeitet und am Beispiel der Synchronmaschinenansteuerung verdeutlicht. Zum Abschluss werden die für die Antriebstechnik zentralen elektrischen Maschinen mit Fokus auf die jeweils zu verwendende Leistungselektroniktopologie vorgestellt. |
Literatur |
N. Mohan, T.M. Undeland, W.P. Robbins: Power Electronics - Converters, Applications and Design; Wiley 2003
W. Leonhard: Control of Electrical Drives ; Springer 1997 (dt.: Regelung elektrischer Antriebe, Springer 2000)
K. Heumann: Grundlagen der Leistungselektronik, Teubner 2001 |
Lernziele |
Die Studenten sind in der Lage:
-den Aufbau moderner Leistungselektronik und das Zusammenwirken der wichtigsten Komponenten beurteilen zu können
-Bauelemente zu analysieren
-Konzepte vergleichen zu können. |
Voraussetzungen |
Grundlagen der Elektrotechnik |
Leistungsnachweis |
Benotete Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten. |