Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

8.2.2 Wahlveranstaltung: Verhaltensprävention und Stressreduktion - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar / Wahlfach Langtext
Veranstaltungsnummer 3831 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    23.09.2024 - 18.10.2024   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 08:00 bis 14:45 Einzel am 19.10.2024 Gebäude A - A115        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 11:15 14tägl 22.10.2024 bis 19.11.2024  Gebäude A - A115        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 08:00 bis 14:45 Einzel am 30.11.2024 Gebäude A - A115        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stroppel, Christian
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Master mit vorausg. Absch Angewandte Gesundheitswissenschaft 2 - 2 Wahlpflichtfach 3
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
77439 8 5.2.2 Wahlveranstaltung
Zuordnung zu Einrichtungen
Masterstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaft
Inhalt
Inhalt ***Die Termine werden zu Semesterbeginn nochmals mit dem Dozenten abgestimmt***

- Stress-Modelle, Störungsmodelle für Angst und Depression
- Verhaltensprävention/Lebensstilintervention: Charakteristika, Voraussetzung für Wirksamkeit
- Unterstützung der Nachhaltigkeit, Potenziale, Vorteile und Begrenzungen von verhaltenspräventiven Interventionen
- Stress/psychosoziale Belastungen: Einfluss auf die Gesundheit, Ansätze der Prävention
- Entspannungstechniken
- Verhaltensprävention und Stressbewältigung bei Frauen und Männern
- Innerbetriebliche Maßnahmen der Stressreduktion
Lernziele - Studierende kennen Theorien und Konzepte zur erfolgreichen Alltagsbewältigung und Vermeidung von stressbedingten Störungen.
- Studierende sind in der Lage, wirksame Einsatzmöglichkeiten von Programmen und Kursen zu bewerten und abzuschätzen
Leistungsnachweis Unbenotete Prüfungsleistung: --- .
Benotete Prüfungsleistung: Referat oder Hausarbeit.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden: