Inhalt
Inhalt |
Grundlegende ethische Kategorien wie Macht, Verantwortung, Vertrauen, Würde, Gewissen in Zusammenhang mit den Menschenrechten
Patientenwille, -verfügungen
Rationierung von Gesundheitsleistungen
Versorgungsgerechtigkeit, Effektivität und Ökonomisierung
Selbstbestimmtes Leben, selbstbestimmter Tod
Forschungsethik
Gentechnik |
Lernziele |
Modulziele:
Studierende können berufsethische Aspekte und Standards auf ihre Arbeit anwenden (Wissen, Werten).
Studierende können ethische Grundkategorien und deren Relevanz für gesundheitswissenschaftliche Entscheidungen beschreiben (Wissen).
Studierende können unterschiedliche ethische Positionen im Rah-men der Gesundheitswissenschaft diskutieren und sind in der Lage, selbstständig ethische Abwägungsprozesse zur Entscheidungsfindung zu gestalten (Kommunizieren, Organisieren, Erschaffen).
Studierende können die für präventive und gesundheitsförderliche Maßnahmen wichtigen gesetzlichen Regelungen, rechtliche Problemlagen und Weiterentwicklungspotentiale nennen (Wissen).
Studierende können Wissenschaftstheorien und Strategien methodischen Vorgehens sowie deren Implikationen für die Gesundheitswissenschaft und Praxisforschung in komplexen Handlungsfeldern angeben (Wissen).
Studierende können ihre eigene wissenschaftstheoretische Position mitsamt ihren berufsethischen Implikationen beschreiben und kritisch einordnen (Evaluieren, Charakterisieren). |
Leistungsnachweis |
Hausarbeit oder Referat (nach Fakultätsratsbeschluss) in M1.1, M1.2 oder M1.3.
Aktuelle Informationen zum Leistungsnachweis, entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch (https://www.rwu.de/studieren/studiengaenge/angewandte-gesundheits-wissenschaft) |