Oberflächentechnik und Korrosionsschutz - was steckt dahinter?
Bei der Verwendung von Werkstoffen ist immer zuerst die Oberfläche eines Bauteils im Kontakt mit der Umgebung. Ziel der Oberflächentechnik ist eine optimale und anwendungsgerechte Gestaltung der funktionalen oder dekorativen Oberflächeneigenschaften. Häufig stehen dabei funktionale Eigenschaften wie die Korrosions- und Verschleißbeständigkeit, Gleiteigenschaften, Rauigkeit, Härte oder die Leitfähigkeit im Vordergrund. Aber auch Farbe, Glanzgrad oder haptische Eigenschaften können Gründe für eine Veränderung der Oberfläche sein. Die Oberflächentechnik ist dabei ein Sammelbegriff und umschreibt per Definition sämtliche Technologie zur Veränderung und Gestaltung von Oberflächeneigenschaften. Dabei kann der Werkstoff selbst verändert oder auch eine Beschichtung oder ein Überzug appliziert werden.
Die Anwendungsgebiete der Oberflächentechnik reichen dabei vom schweren Korrosionsschutz im Offshore-Bereich bis hin zur Vermeidung von Kontaktkorrosion in der hybriden Leichtbauweise in Kohlefaser-Metall Konstruktionen, vom modernen Luftfahrzeug bis zum Oldtimer.
Inhalt der Vorlesung in Kapiteln
1 Bedeutung der Korrosion 2 Grundlagen der Korrosion Teil 1, u.a. Grundlagen zur Elektrochemie 3 Grundlagen der Korrosion Teil 2, u.a. Korrosionsmechanismen und –arten, betroffene Werkstoffe, Spannungsrisskorrosion, Wasserstoffversprödung, interkristalline Korrosion 4 Leichtmetalle, u.a. Kurzeinführung in die Werkstoffe Aluminium, Titan und Magnesiumlegierungen 5 Korrosionsbeständige „rostfreie“ Stähle, u.a. Passivität, Schutzmechanismen 6 Korrosionsschutzschichten, u.a. chemische Verfahren und galvanische Verfahren 7 Lacksysteme, u.a. Auswahl und Applikation, Lackschäden
Des Weiteren sind praktische Versuche geplant, Themen sind dabei u.a.:
- Korrosionsschutz in der Instandhaltung, Korrosion an "altem Blech" / Oldtimer, Planung von Korrosionsversuchen, Anwendung von Korrosionsschutzmitteln, Durchführung von Korrosionsversuchen und Interpretation der Ergebnisse
- Grundlagen der Elektrochemie, Messverfahren, praktische Messungen an verschiedenen Werkstoffen und Interpretation der Daten
- Besichtigung einer Galvanik im Bodenseeraum
Weitere Stichworte
Anwendungskriterien und anwendungsgerechte Auswahl der Oberflächenverfahren:
Gesamtheitlicher Ansatz zum Schutz von Oberflächen Aufbau von Schutzsystemen Korrosionsschutzphilosophien Verfahrensprinzipien Eigenschafts- und Anwendungsprofile metallischer Schutzschichten und Überzüge Anodischer und kathodischer Korrosionsschutz Galvanische und chemische Verfahren Organischer Oberflächenschutz: u.a. - Lacksysteme - Lackapplikation - Lackprüfung - Auswahlkriterien Anorganischer Oberflächenschutz Konversionsschichten Anodisierschichten andere Verfahren |