Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in Fragestellungen der Erziehungswissenschaften - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 4070 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum 18.09.2023 - 13.10.2023

Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:15 bis 15:45 woch von 18.10.2023           
Einzeltermine:
  • 18.10.2023
  • 25.10.2023
  • 08.11.2023
  • 15.11.2023
  • 22.11.2023
  • 29.11.2023
  • 06.12.2023
  • 13.12.2023
  • 20.12.2023
  • 10.01.2024
  • 17.01.2024
  • 24.01.2024
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kansteiner, Katja, Professorin verantwortlich
Wiedenhorn, Thomas begleitend
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Informatik/Elektrotechnik PLUS 1 - 1 Pflichtfach 5
Bachelor Wirtschaftsinformatik PLUS 1 - 1 Pflichtfach 2
Bachelor Fahrzeugtechnik PLUS 1 - 1 Pflichtfach 3
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
5715 12 Pädag. Berufsorientierung
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Informatik / Elektrotechnik PLUS Lehramt 1
Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik PLUS Lehramt 1
Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik PLUS Lehramt 1
Inhalt
Kurzkommentar

 

Inhalt * Konzepte der Bildung und Erziehung
* Sozialisationstheorien
* Aufgabenfelder des Lehrerberufs
* wissenschaftstheoretische Positionen in der Erziehungswissenschaft
* qualitative & quantitative Methoden in der Erziehungswissenschaft
Literatur * Gudjons 2003. Pädagogisches Grundwissen.
* Kaiser & Kaiser. 2001. Studienbuch Pädagogik – Grund- und Prüfungswissen.
* Ulich 1996. Beruf Lehrer/in.
Lernziele * Studierende entwickeln ein Verständnis für die ideengeschichtliche, institutionelle und konzeptionelle Konstruktion von Bildungsarrangements im deutschen Bildungswesen; verstehen die vielschichtige Interessengebundenheit beruflicher Bildungsangebote zwischen den Polen „Bildung“ und „Marktgebundenheit“ und entwickeln so ein integratives Grundverständnis für Herausforderungen spezifisch beruflicher Bildungsorganisation.
* Studierende kennen Gegenstand, Erkenntnisinteressen und Methoden der Erziehungswissenschaft im Überblick; können Orientierungs-, Reflexions- und Handlungswissen in ihrem gegenseitigen Spannungsverhältnis nachvollziehen; stellen Zusammenhänge zwischen pädagogischen Theorien und professionellem Lehrerhandeln her; gewinnen eine grundsätzliche Vorstellung von der differentia specifica pädagogischer Berufstätigkeit und pädagogischen Rollenhandelns vor allem im institutionellen Kontext der beruflichen Bildung in Deutschland; kennen Entwicklungsgeschichte und systematische Einordnung der erziehungswissenschaftlichen Teildisziplinen Berufs- und Wirtschaftspädagogik einschließlich deren Forschungsfelder im Überblick; kennen überblicksartig Institutionen / Institutionsentwicklung der beruflichen Bildung v.a. im nationalen Rahmen; kennen die Zielrichtung beruflicher Bildungsprozesse („Berufliche Handlungskompetenz“) und überblicksartig die ihnen zu Grunde liegenden Ordnungsmittel;kennen didaktische Grundkonzeptionen beruflichen Lehrens und Lernens sowie überblicksartig die ihnen korrespondierenden methodischen Arrangements an den Lernorten „Berufsbildende Schule“ und „(Ausbildungs-) Betrieb“; beurteilen wesentliche Lehr-/Lernkonzepte der beruflichen Bildung und ordnen neuere Entwicklungen ein.
* Gegenstand, Erkenntnisinteresse und Methoden der Erziehungswissenschaft im Überblick kennen lernen
* Orientierungs-, Reflexions- und Handlungswissen in ihrem gegenseitigen Spannungsverhältnis nachvollziehen
* Zusammenhänge zwischen pädagogischen Theorien und professionellem Lehrerhandeln herstellen
Leistungsnachweis

Benotete Prüfungsleistung: Klausur, 60 Minuten Die Veranstaltungen Einführung in Fragestellungen der Erziehungswissenschaften und Konzepte der Beruflichen Bildung werden in einer gemeinsamen K60 geprüft.

Informatik / Elektrotechnik PLUS: Die Veranstaltungen Einführung in Fragestellungen der Erziehungswissenschaften, LSF 4070, 2 SWS und Konzepte der Beruflichen Bildung, LSF 4071, 2 SWS ergeben 5 Credits.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25