Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Deutsch als Fremdsprache C1.1 - Detailansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar / Wahlfach Langtext
Veranstaltungsnummer 4632 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Belegungszeitraum CLIC    20.02.2023 - 31.08.2023    aktuell
Hauptbelegungszeitraum    27.02.2023 - 24.03.2023   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:45 bis 13:00 woch 05.04.2023 bis 28.06.2023  Gebäude B - B 308 Seminarraum Jacob-Rauch       20
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Jacob-Rauch, Kerstin
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 3 - 3 Wahlfach
Master mit vorausg. Absch Electrical Engineering and Embedded Systems - Wahlfach
Master mit vorausg. Absch Electrical Engineering Master - Wahlfach
Bachelor Physical Engineering - Wahlfach
Zuordnung zu Einrichtungen
CLIC - Center for Languages and Intercultural Communication
Inhalt
Inhalt

Kombination aus Sprach- und Kompetenzvermittlung zum Aufbau der Studierfähigkeit und der Sprachverwendug im Beruf.

 

Literatur

Kompass DaF C1.1 - Media Bundle

Kurs- und Übungsbuch mit Audios/Videos inklusive Lizenzcode für das Kurs- und Übungsbuch mit interaktiven Übungen Teil 1 C1.1 
ISBN: 978-3-12-670024-5

Lernziele

Sie möchten Deutsch lernen, um in Studium oder Beruf anspruchsvolle Texte zu verstehen, zu verarbeiten und zu produzieren.

Sie wollen auf Deutsch Präsentationen halten, überzeugend argumentieren und erfolgreich kommunizieren.

In diesem Kurs werden die notwendigen Kompetenzen schrittweise trainiert. Dabei steht das praktische Sprachhandeln im Vordergrund, wobei berücksichtigt wird, dass gerade im Zusammenhang mit Studium und beruflicher Kommunikation dem Bereich der Mediation, d.h. der schriftlichen oder mündlichen Verarbeitung und Weitergabe von Informationen, der gemeinsamen Entwicklung von Gedanken und dem plurikulturellen Austausch, eine besondere Rolle zukommt.

Voraussetzungen

Abschluss der B2 Stufe

Leistungsnachweis

Portfolio

Regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt.

2 ECTS bei erbrachter Prüfungsleistung.

Lerninhalte

Themen:

1. Sprache (u.a. Dialekte, Mehrsprachigkeit, Sprachwandel)

2. Geld (u.a. Geschichte, Umgang, Funktionen, Einkommen, wirtschaftliche Themen)

3. Öffentlicher Raum (u.a. Pendeln, Wohnort, Mobilität)

4. Künstliche Welten (u.a. KI, Computer und Emotionen, Robotik)

5. Konflikte (u.a. Konfliktmanagement im Unternehmen, Teambesprechungen, richitg streiten)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Mechatronics (Master)  - - - 4