Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Intercultural Communication with China and East Asia - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar / Wahlfach Langtext
Veranstaltungsnummer 10190 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Englisch
Belegungsfrist Belegungszeitraum CLIC 20.02.2023 - 31.08.2023

Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 25.03.2023 Gebäude H - H 143 Wang       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 01.04.2023 Gebäude H - H 143 Wang       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 15.04.2023 Gebäude H - H 143 Wang       20
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wang, Yuan yuan , M.A.
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
6005 11 Intercult.Comm.Asia
Zuordnung zu Einrichtungen
CLIC - Center for Languages and Intercultural Communication
Inhalt
Kurzkommentar

2 ECTS

Literatur

 

Bartel K., Kempa T.,  Zhang W., Zhou L. (2000): German cross-cultural communication and management (Chinese Edition), 商务印书馆 The Commercial Press

Casmir Fred (1998): Interkulturelle Kommunikation als Prozess. In: Jonach, Ingrid (Hrsg.) Interkulturelle Kommunikation (S. 15-26). Ernst Reinhardt Verlag München Basel

 

Thomas, A.: kammhuber, s.: Schroll-Machl, S. (Hg) (2003): Handbuch Interkulurelle Kommunikation und Kooperation. Band 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

 

Vermeer,Manuel (2002): China.de- Erfolgreich verhandeln mit chinesischen Verhandlungspartnern. Wiesbaden: Gabler

 

Leuthner, M.; Mühlhahn, K.(Hg.) (2001): Deutsch-chinesische Beziehungen im 19 Jahrhundert – Mission und Wirtschaft in interkultureller Perspektive, Münster/Hamburg et al.: Literatur Verlag

 

Wirth, Ekkehardt( 1992): Mitarbeiter im Auslandseinsatz. Wiesbaden: Gabler

 

Wieseman, R,L,;Koester,J.(Hg.) (1993): Intercultural communication competence, Sage Publ.: Newbury Park et al.

 

Schugk, M. (2004): Interkulturelle Kommunikation – kulturbedingte Unterschiede in Verkauf und Werbung. München: Vahlen

Lernziele

Inhalte

Durch den Aufbau eines theoretisch fundierten Hintergrundes, typische Fallbeispielanalysen, simulierte Kommunikationssituationen und der daraus resultierenden Fehleranalyse, sollen die Teilnehmer Techniken des interkulturellen Umgangs beherrschen und das interkulturelle Bewusstsein kontinuierlich stärken sowie die Vorurteile bei kulturellen Unterschieden bewusst beseitigen.

Die TN lernen andere Kulturen zu verstehen und sich anzupassen, um einen reibungslosen Fortschritt der interkulturellen Kommunikation in der Zukunft zu gewährleisten.

 

Überblick

 

1)      Allgemeine Grundlagen der Kommunikation

2)      Konzepte und Hintergründe interkultureller Kommunikation

3)      Interkulturelle Kommunikation zwischen Asien und Europa (insbesondere China/Deutschland)

4)      Unterschiede auf verbaler/nonverbaler/paraverbaler Ebene. Z.B. „High/Low-Context Kommunikation”

5)      Missverständnisse und Konflikte zwischen China und Deutschland in der interkulturellen Kommunikation (Relevante Fallstudien und Analysen)

6)      Prävention, Gegenmaßnahmen und Lösungsansätze zu den Konflikten und Unterschieden in der interkulturellen Kommunikation

Prüfungsleistungen

Referat am Ende des Seminars


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024