Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

21.5 Gender - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 3551 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 1
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Deutsch
Belegungsfrist 01 Hauptbelegungszeitraum 28.02.2022 - 25.03.2022

Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:15 bis 17:30 Einzel am 13.05.2022 Gebäude H - H 004        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 08:45 bis 17:30 Einzel am 14.05.2022 Gebäude H - H 004        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bareis, Margarete
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Soziale Arbeit 7 - 7 Pflichtfach
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1424 14 21. Kultur-Gend.-In.Arb.
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Inhalt
Inhalt Weil die Gender-Dimension neben der interkulturellen Dimension bei allen Integrationsprozessen in gleicher Weise berücksichtigt werden muss, lernen die Studierenden das von der EU für alle gesellschaftlichen Gestaltungsprozesse zu berücksichtigende Konzept des Gender-Mainstraming mit den Prozessen der Integration zu vernetzen, z.B. durch eine Analyse von Praxisprojekten oder die Druchführung von Projekten (auch Trainings). Weiter sollen Perspektiven zu gesellschaftlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen für Chancengleichheit und Diversität erarbeitet werden.
Literatur Becker, Ruth; Kortendie, Beate (Hg.) (2004): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Emöirie. Wiesbaden
Bentheim, alexander; May, Michael; Sturzenhecker, Benedikt; Winter, R. (2004): Gender Mainstreaming in der Jungenarbeit. Weinheim und München
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.)(2002): Gender Mainstraming - was ist das? Berlin
Frey, Regina (2006): Gender im Mainstreaming. Geschlechtertheorie und -praxis im internationalen Diskurs. Königstein/Taunus
Hurrelmann, Klaus; Kolip, Petra (Hg.) (2002): Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Männer und Frauen im Vergleich. Bern
Lernziele Studierende kennen Geschichte und Prinzip des Gender-Mainstreaming;
sie wissen um die Bedeutung und Auswirkungen der Kategorie Geschlecht angesichts formaler Gleichberechtigung von Mann und Frau;
sie sollen sozialarbeiterische Settings und Prozesse genderbewußt gestalten können.
Voraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme an den Grundlagenveranstaltungen zu Ethik, Interkulturalität und Gender im Grundstudium
Leistungsnachweis Unbenotete Prüfungsleistung: --- .
Benotete Prüfungsleistung: Hausarbeit oder Referat.
(Anmerkung zur Hausarbeit / Referat: Wird in einer der Veranstaltungen dieses Moduls geprüft.)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024