Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

M26 BM 1201 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart --- Langtext
Veranstaltungsnummer 7976 Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Angewandte Psychologie 7 - 7 Wahlpflichtfach
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege
Inhalt
Inhalt 1. Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft
2. Gründe des Wirtschaftens: Bedarf und Bedarfsdeckung
3. Betriebswirtschaftliche Grundkonzeptionen
4. Betriebe als wirtschaftende Institutionen
5. Grundsätze des Wirtschaftens
6. Ziele von Wirtschaftssubjekten
7. Produktive Kräfte von Wirtschaftssubjekten
8. Konstitutive Entscheidungen von Wirtschaftssubjekten
9. Funktionsgebiete des Wirtschaftens
9.1. Beschaffungswirtschaft
9.2. Lagerwirtschaft
9.3. Produktionswirtschaft
9.4. Marketing
9.5. Personalmangement
9.6. Organisation
9.7. Planung
9.8. Kontrolle
9.9. Controlling
9.10. Anlagenwirtschaft
9.11. Finanzwirtschaft
10. Rechenwerke des Wirtschaftens
Literatur Basisliteratur

Bea, Franz Xaver und Marcell Schweitzer, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1: Grundlagen, 10. Aufl., Stuttgart 2009.

Eichhorn, Peter, Das Prinzip Wirtschaftlichkeit, 3. Aufl., Wiesbaden 2005.

Bea, Franz Xaver, Marcell Schweitzer und Erwin Dichtl (Hrsg.), Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bd. 3: Leistungsprozeß, 8. Aufl. oder neuer, Stuttgart 2002.

Schaufelbühl, Karl, Walter Hugentobler und Matthias Blattner (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre für Bachelor, Zürich 2007.

Schneider, Helmut, Mikroökonomie, 5. Aufl., München 1995.

Hobmaier, Christa und Wolfgang Hobmaier, Wirtschaftswissen für Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss, Seehausen 2008.

Wöhe, Günter und Ulrich Döring, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 23. Aufl., München 2008.

Empfohlene Literatur zum 2. Kapitel:

Krönes, G., Paradigmen in der Betriebswirtschaftslehre, Weingartener Arbeitspapiere zur All-gemeinen Betriebswirtschaftslehre, zum Personalmanagement und Nonprofit-Management, Nr. 1, Juli 2001, S. 1-26.

Schanz, G., Wissenschaftsprogramme der Betriebswirtschaftslehre, in: F. X. Bea, E., M. Schweitzer (Hrsg.), Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1: Grundfragen, 10. Aufl., Stutt-gart 20009, S. 81-159.

Empfohlene Literatur zum 4. Kapitel:

Oettle, Karl, Betriebserfolge in der privaten und in der öffentlichen Wirtschaft, in: ders., Grund-fragen öffentlicher Betriebe I, Baden-Baden 1976, S. 37-54, hier S. 40 ff.

Aßländer, Michael S. (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsethik, Stuttgart 2011, inbes. die Beiträge von Beschorner, Thomas, Stakeholderorientierter Ansatz (Joseph Weiss, Ed Freeman et al.), S. 163-169 und Thorhauer, Yvonne, Kantischer Ansatz (Norman E. Bowie), S. 137-146.
Lernziele >> BITTE NUR BEI "Einführung in die Betriebswirtschaftslehre" ANMELDEN. DIESE ANMELDUNG GILT FÜR DAS GESAMTE MODUL <<


Studierende sollen mit den Denkkategorien des Wirtschaftens vertraut und in der Lage sein, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen. Auf dieser Basis sollen sie fähig sein, für einfache betriebswirtschaftliche Fragestellungen Bearbeitungsideen zu entwickeln.
Leistungsnachweis Unbenotete Prüfungsleistung: --- .
Benotete Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten.
Anmerkung zur Klausur: Wird zusammen mit "Grundlagen wirtschaftlicher Nachhaltigkeit" geprüft und ergibt insgesamt 5 ECTS-Credits.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024