Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Psychologie und Soziologie - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 7549 Kurztext
Semester WS 2020/21 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum 28.09.2020 - 23.10.2020

Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 11:15 Einzel am 19.10.2020 virtuell - BigBlueButton Denninger      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:15 bis 15:45 woch von 21.10.2020  virtuell - BigBlueButton       23.12.2020: Vorlesungsschluss vor Weihnachten
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 11:15 Einzel am 09.11.2020 virtuell - BigBlueButton Denninger      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 11:15 Einzel am 23.11.2020 virtuell - BigBlueButton Denninger      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 11:15 Einzel am 07.12.2020 virtuell - BigBlueButton Denninger      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 11:15 Einzel am 21.12.2020 virtuell - BigBlueButton Denninger      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 11:15 Einzel am 11.01.2021 virtuell - BigBlueButton Denninger      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 11:15 Einzel am 18.01.2021 virtuell - BigBlueButton Denninger      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Denninger, Petra
Müller, Franziska
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Betriebswirtschaftslehre und Management 4 - 4 Wahlpflichtfach 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre und Management
Fakultät Technologie und Management
Inhalt
Inhalt Teil Psychologie:
I. Einführung in die Arbeits- und Organisationspsycholgie
(aktuelle Trends, Arbeitsfelder, Handlungsfelder, Ziele..)
II. Vergangenheit und Zukunft
(Menschenbilder, Gründervater..)
III. Organisation
(Organisationsstruktur, O-Klima, O-Kultur, O-Entwicklung..)
IV. Individiuum
(Personalauswahl, Personalauswahlverfahren, AssessmentCenter, Personalentwicklung,Coaching, Motivation,Gesundheit, Stress...)
V. Arbeit
(Arbeitsanalyse, Arbeitsgestaltung, Arbeitsverhalten-Drogen, Arbeitssicherheit..)
VI. Interaktion
(Personalführung, Teams, Teamcoaching, Kommunikation..)
VII. Dan Ariely
VIII. Personalmanagement nachhaltig gestalten

Benotete Prüfungsleistung zu Themen die in der 1. Vorlesung bekannt gegeben und verteilt werden.

Ebenso wird es ein Skript zur Vorlesung geben.
-------------------------------------------------------------------------------

Teil Soziologie

1 Einführung

2 Organisationen als Gegenstand der Alltagserfahrung
2.1 Was versteht man unter Organisationen?
2.2 Die moderne Gesellschaft als Organisationsgesellschaft
2.2.1 Die Allgegenwart von Organisationen in der modernen Gesellschaft
2.2.2 Organisationen als Resultat gesellschaftlicher Entwicklung
2.2.3 Organisationen als Zweckverbände
2.2.4 Organisationen als Kooperationssysteme
2.2.5 Organisationen als Herrschaftsinstrumente
2.2.6 Organisationen als Lebensraum
2.2.7 Modeme Gesellschaften als asymmetrische Gesellschaften
2.3 Organisationen als Instanzen von Koordination,
Sozialisation und sozialer Kontrolle
2.4 Organisationen als Agenturen sozialen Wandels
2.5 Organisationen als menschliche Erfindungen und
Konstruktionen

3 Organisationen als Gegenstand der Sozialwissenschaft
3.1 Definition und Abgrenzung von Organisationen
3.2 Fragestellungen der Organisationswissenschaften
Exkurs: Zur Entwicklung der Organisationssoziologie
3.3 Ebenen und Elemente von Organisationsanalysen
3.4 Theorien der Organisationswissenschaften
3.5 Klassifikation von Organisationen

4 Ziele und Strukturen von Organisationen
4.1 Zwecke und Ziele von Organisationen
4.1.1 Funktionen und Eigenschaften von Organisationszielen
4.1.2 Zielbildung als sozialer Prozess
4.1.3 Konflikte und Organisationsziele
4.1.4 Zielsetzungsprozesse als Machtprozesse .
4.1.5 Exkurs: Macht, Herrschaft, Autorität
4.2 Organisationsstrukturen
4.2.1 Entstehung und Formen von Organisationsstrukturen
4.2.2 Funktionen von Organisationsstrukturen
4.2.3 Organisationsstruktur und kooperatives Verhalten
4.3 Exkurs: Zur Bildung von Organisationen

5 Organisationen als Interaktionssysteme
5.1 Interaktion und Interdependenz in Organisationen
5.2 Organisation als Rollensysteme
5.2. Definition und Funktion von Organisationsrollen
5.2.2 Spielräume und Widersprüche in Rollensystemen
5.2.3 Exkurs: Fallbeispiel
5.3 Organisationsrollen und Individualität
5.3.1 Handlungsspielräume. Handlungschancen und Handlungsbereitschaft
5.3.2 Arbeitszufriedenheit und Arbeitsverhalten
5.3.3 Führung und Menschenbilder

6 Organisationen als Interaktionspartner
6.1 Mitglieder und Organisation
6.1.1 Mitgliedschaft zur Sicherung des Lebensunterhaltes:
Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Beziehungen
6.1.2 Mitgliedschaft als Nachfrage von Dienstleistungen:
Das Wohnstift als soziale Organisation
6.2 Publikum und Organisation
6.3 Beziehungen zwischen Organisationen

7 Organisation und Gesellschaft
7.1 Organisationen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
7.2 Organisationen und sozialer Wandel
7.2.1 Sozialer Wandel durch Organisationen
7.2.2 Sozialer Wandel in Organisationen
8 Konflikte in Organisationen

Benotete Vortragsthemen
1. Max Webers Analyse der Bürokratie (Bürokratietheorie)
2. Luhmanns Systemtheorie
3. Der situative Ansatz
4. Human-Relations-Bewegung und Organisationspsychologie
5. Managementlehre und Taylorismus
6. Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie
7. Die Strukturationstheorie Institutsökonomische Theorien der Organisation
8. Theorie der Verfügungsrechte
9. Agenturtheorie
10.Transaktionskostentheorie Neoinstitutionalistische Ansätze:
11.Makroinstitutionalistischer Ansatz
12.Mikroinstitutionalistischer Ansatz Evolutionstheoretische Ansätze:
13.Der Population Ecology-Ansatz
14.Evolutionäres Management (St.Galler ansatz, Münchner Ansatz)

Die Themen werden in der Auftaktveranstaltung vergeben und in der Prüfung nach folgenden Kriterien bewertet:

Inhalt:
Theorie verstanden, korrekt, vollständig erfasst /verständlich gemacht?
Beschränkung auf Wesentliches, Eingrenzung des Themas?
Beispiele?
Praxisbezug?

Präsentation:
Inhaltsüberblick/Gliederung/Struktur/Anfang/Schluss
Ziel/Botschaft?
Fazit/Zusammenfassung am Ende
(Sprech-) Tempo, Pausen
Beispiele, Verständlichkeit (Lautstärke, Bandwurmsätze)
Schlussfolgerungen, (prakt.) Konsequenz

Prozess & Interaktion:
Zeitmanagement (vereinbarte Zeit in Min./Person)
Kreativität (Handout, Filme, Rollenspiel, etc.)
Methoden
Medien (ppt, Tafel, Flipchart etc.)

Zur Veranstaltung gehört eine betriebliche Exkursion.

Es steht kein Skript zur Verfügung. Bitte machen Sie eigene Notizen bzw. nutzen Sie die angegebene Literatur zur Vertiefung und Prüfungsvorbereitung.
Literatur Teil Psychologie:
- Kauffeld, Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor, 2. Auflage 2014, Springer Verlag
- Nerdinger, Blickle, Schaper, Arbeits- und Organisationspsychologie, 3. Auflage 2014, Springer V.
- Rosenstiel, Nerdinger, Grundlagen der Organisationspsychologie, 7. Auflage 2011, Schäffer Verlag
- Schuler, Moser, Lehrbuch Organisationspsychologie, 5. Auflage 2014, Huber Verlage
- Ulich, Arbeitspsychologie, 7. Auflage 2011, Schäfer Verlag
- Deutsche Gesellschaft für Personalführung, Personalmanagement nachhaltig gestalten, 1. Auflage 2011, Bertelsmann Verlag
- Ariely, Denken hilft zwar, nützt aber nichts, 2008, Krömer

-------------------------------------------------------------------------------

Teil Soziologie
- Abraham,Martin / Büschges, Günter : Organisationssoziologie (4. Aufl. VS Verlag. Wiesbaden 2009)
- Endruweit, Günter: Organisationssoziologie (Lucius & Lucius, Stgt. 2004)
- Kieser/Ebers: Organisationstheorien (Kohlhammer 2006)
- Pohlmann/Markova: Soziologie der Organisation (UTB 2011)
- Preisendörfer, Peter: Organisationssoziologie (VS Verlag Wiesbaden 2008)
Lernziele Teil Psychologie:

Die Studierenden verstehen das Erleben und Verhalten von Menschen in Ihrer wechselseitigen Abhängigkeit im Kontext von Arbeit und Organisationen und sind in der Lage das Verstandene konzeptionell, wie auch in ihrem eigenen Verhalten umzusetzen.
-------------------------------------------------------------------------------

Teil Soziologie:

Die Studierenden verfügen über Grundlagenkenntnisse zu soziologischen Theorien über bürokratische, wirtschaftliche, und politische Organisationen. Sie sind in der Lage, zwischen formellen Organisationsstrukturen und -hierarchien) und informellen Beziehungen in Organisationen zu unterscheiden und können dieses Wissen praktisch anwenden. Sie haben einen groben Überblick über die interkulturellen Unterschiede in Organisationskulturen und die Auswirkungen der Globalisierung auf diese Unterschiede.
Leistungsnachweis benotete Prüfungsleistung: Portfolio

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024