Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Multimedia-Systeme - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Praktikum Langtext
Veranstaltungsnummer 3676 Kurztext
Semester WS 2020/21 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Weitere Links Kurs in Moodle
Sprache Deutsch


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hartmannsberger, Marianna , Dr.-Ing.
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Master mit vorausg. Absch Informatik 1 - 1 Wahlpflichtfach 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Masterstudiengang Informatik
Inhalt
Inhalt Im kommende Wintersemester 2009/10 wird das Fach als Pilotprojekt im Rahmen der Ethikförderung durchgeführt. Das Pilotprojekt umfasst zwei zeitgleich angeboten Wahlfächer. Das Fach Multimedia-Systeme/eLearning im Master „Informatik“ und das Fach „eLearning“ im Bachelorstudiengang „Angewandte Informatik“

In der Masterveranstaltung Multimedia-Systeme wird das Thema „multimediales eLearning“ behandelt.
Hierzu soll zu einem vorgegebenen Thema ein inhaltliches, didaktisches und multimediales Konzept ausgearbeitet werden mit der Zielsetzung Bachelorstudenten für dieses Thema zu sensibilisieren und motivieren.

Inhaltlich soll in den Lernmodulen das Thema "Wissenschaftsethik" aufgearbeitet und der Anwendungsbezug zu IT-Berufen hergestellt werden.

Die geplanten eLearning-Module sind in die Lernplattform Moodle einzuarbeiten.

Die Lernmodule haben als Zielgruppe Bachelorstudenten aus Informatik und Informatik verwandten Studiengängen. Vertreter der Zielgruppe, also Bachelorstudenten des Studiengangs Angewandte Informatik, werden in den Entwurfs- und Implementierungsprozess zeitgleich integriert , um so die Anforderungen der Zielgruppe klar herausarbeiten zu können sowie die Durchführbarkeit und die Usability der entstehenden Lernmodule schon während der Projektphase verifizieren zu können.

Aus diesem Grund wird parallel zu dem Masterfach ein Wahlfach eLearning für Studenten des Bachelorstudiengangs Angewandte Informatik angeboten.

Die Bachelorstudenten sind für die Definition der Anforderungen, Qualitätskontrolle, Usability-Test und inhaltliche Evaluierung der geplanten blenden Learning Maßnahme und eLearning-Module in Moodle zuständig.

Da der Inhalt der Lernmodule unter dem Titel "Wissenschaftsethik" läuft, wird das Fach aus Etikfödermitteln finanziert. Zur inhaltlichen Betreuung zum Thema "Wissenschaftsethik" wird Herr Prof. Walz zu Verfügung stehen.
Literatur Kiper, Hanna/Mischke, Wolfgang: Einführung in die Allgemeine Didaktik, Beltz Verlag, Weinheim und Basel 2004

Gudijons, Herbert: Pädagogisches Grundwissen. Überblick – Kompendium – Studienbuch, Verlag Julius Klinkhardt, 7. Auflage, Bad Heilbrunn, Obb., 2001

Bieri, Peter: Wie wollen wir leben? – Wie wäre es, gebildet zu sein?, in: ZEITmagazin Leben 32/07, 26-27

Jank, Werner / Meyer, Hilbert: Didaktische Modelle. Cornelson Verlag Scriptor GmbH, Berlin (5.) 2002

Schilling, Johannes: Didaktik/Methodik der Sozialpädagogik. Grundlagen und Konzepte. Hermann Luchterhand Verlag, Neuwied, Kriftel, Berlin 1993

Anette M. Sauter/Werner Sauter: Blended Learning, Effiziente Integration non eLearning und Präsenztraining, Luchterhand 2002

Copray, Norbert (Hrsg.): Ethik Jahrbuch 2004, verlegt durch Fairness Stiftung, Langer Weg 18, 60489 Frankfurt am Main. www.fairness-stiftung.de

Otfried Höffe: Lexikon der Ethik. 6. neu bearbeitete Auflage, C.H. Beck Verlag, München 1977

Schmidt, Heinrich/Schischkoff Georgi: Philosophisches Wörterbuch, Kröner Verlag Stuttgart, 22.Aufl. Stuttgart 1991

Matthias Maring (Hrsg.) : Verantwortung in Technik und Ökonomie. Schriftenreihe des Zentrums für Technik- und Wissenschaftsethik an der Universität Karlsruhe (TH), Band 1, Universitätsverlag Karlsruhe 2009.

Grundwald, Armin/Stephan Saupe (Hrsg.): Ethik in der Technikgestaltung. Praktische Relevanz und Legitimation, Springer Verlag, Berlin – Heidelberg – New York 1999.

Bunge, Mario/Mahner, Martin: Über die Natur der Dinge. Materialismus und Wissenschaft, S.Hirzel Verlag, Stuttgart – Leipzig 2004

Kron, Friedrich W. : Wissenschaftstheorie für Pädagogen, Ernst Reinhard Verlag München – Basel 1999.

Habermas, Jürgen: Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie, Suhrkamp Taschenbuch (stw 1444) , Frankfurt am Main 1999.

Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie,
- Band 1: A – G: Bibliographisches Institut Mannheim – Wien – Zürich, B.I. – Wissenschaftsverlag, Mannheim 1980;
- Band 2 : H – O, Bibliographisches Institut Mannheim – Wien – Zürich, B.I. – Wissenschaftsverlag, Mannheim 1980; 1984;
- Band 3: P – So, Verlag J.B. Metzler, Stuttgart – Weimar 1995;
- Band 4: Sp – Z, Verlag J.B. Metzler, Stuttgart – Weimar 1996


Gore, Al: Eine unbequeme Wahrheit. Die drohende Klimakatastrophe und was wir dagegen tun. Aus dem Englischen von Richard Barth und Thomas Pfeiffer, Riemann Verlag, München 2006.

Joachim Bauer: Das kooperative Gen. Abschied vom Darwinismus. Hoffmann und Campe Verlag, 2008.

J. Weizenbaum: Computermacht und Gesellschaft, Suhrkamp Taschenbich Wissenschaft, 2001

J. Weizenbaum: Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft, Suhrkamp Taschenbich Wissenschaft, 1978

Weizenbaum. Rebel at Work.
Ein Film von Peter Haas und Silvia Holzinger um das Leben und Werk Joseph Weizenbaums. 80 min DVD, 2006
Lernziele Konzeption einer Blended Learning Maßnahme für den Einsatz in Bachelorstudiengängen Informatik/Informationstechnik und Erstellung von eLearning - Modulen für die Lernplattform Moodle.
Leistungsnachweis PA benotet

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024