Inhalt |
Vorlesung Zeit für Diskussionen. Die Veranstaltung ist interaktiv gestaltet.
Die Vorlesung kann anstelle der Vorlesung "Einstieg in die Nachhaltigkeit" besucht werden oder umgekehrt. Zudem kann es ein Zusatzfach sein.
Inhalte:
- Basics im Projektmanagement: Nahezu alle Entwicklungen und Änderungen in Unternehmen werden in Projekten abgearbeitet. Die Basis und einige Werkzeuge werden vorgestellt.
- Projektaufträge formulieren.
- Lerntechniken und die Studien zu den Einflussfaktoren auf das Lernen mit Disziplinübung.
- Wissensportfolios und deren Nutzen: Jetzt die Weichen stellen für einen erfolgreichen Berufsstart. Die richtige Expertertise aufbauen, Wissen in Kategorien einteilen, KI-Substituierbarkeit.
- Business Blick für Ingenieure als Karriere-Hebel.
- Kommunikation Einführung und EfKa - Dinge einfach
- Argumentieren, Typorientierte Kommunikation (1,5 VL)
- Teamprozesse: Was will ein Chef, warum verhalten sich Führungskräfte so. Verhalten im Team.
- Grundlagen des Verhandelns und Sales.
- Konflikte, Konfliktstrategien und Entscheidungen.
- Nachhaltige und alternative Geschäftsmodelle: Wie man mit der Wirtschaftstools nachhaltig arbeitet
- Arbeitsformen und Einnahmequellen: Angestellt, Freelancer, Unternehmer, Entrepreneur, Intrapreneur, mit Software Geld verdienen --> dies wird nicht mehr in dieser Vorlesung aber in einem freiwillen Workshop am 10.4.25 16 Uhr, Raum T111 behandelt und ist daher vollkommen freiwillig nur für Interessierte.
Es besteht Anwesenheitspflicht in den Vorlesungsstunden.
Hinweis: Das Fach kann von allen Studierenden der RWU, sowie auch von Gästen besucht werden. Die Prüfung des Fachs ist PA, benotet. Skripte erhalten Sie im Moodle. |