Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Engineering der Zukunft - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 10837 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Hyperlink  
Belegungsfristen Belegungszeitraum MD    17.02.2025 - 06.04.2025   
Hauptbelegungszeitraum    03.03.2025 - 28.03.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 17:30 woch von 24.03.2025  Gebäude H - H 002       05.05.2025: Die Veranstaltung findet in H239 statt.
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 17:30 Einzel am 05.05.2025 Gebäude H - H 239        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weiss, Thorsten, Professor verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Mechatronics 4 - 7 Wahlfach 3
Bachelor Wirtschaftspsychologie 4 - 7 Wahlfach 3
Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management) 4 - 7 Wahlfach 3
Bachelor Wirtschaftsinformatik PLUS 4 - 7 Wahlfach 3
Bachelor Wirtschaftsinformatik 4 - 7 Wahlfach 3
Bachelor Soziale Arbeit 4 - 7 Wahlfach 3
Bachelor Mediendesign 4 - 7 Wahlfach 3
Bachelor Maschinenbau 4 - 7 Wahlfach 3
Bachelor Internet und Online-Marketing 4 - 7 Wahlfach 3
Bachelor Informatik/Elektrotechnik PLUS 4 - 7 Wahlfach 3
Bachelor Fahrzeugtechnik PLUS 4 - 7 Wahlfach 3
Bachelor Fahrzeugtechnik 4 - 7 Wahlfach 3
Bachelor Energie- und Umwelttechnik 4 - 7 Wahlfach 3
Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 4 - 7 Wahlfach 3
Bachelor Elektromobilität und regenerative Energien 4 - 7 Wahlfach 3
Bachelor Betriebswirtschaftslehre und Management 4 - 7 Wahlfach 3
Bachelor Physical Engineering 4 - 7 Wahlfach 3
Bachelor Pflege 4 - 7 Wahlfach 3
Bachelor Angewandte Psychologie 4 - 7 Wahlfach 3
Bachelor Angewandte Informatik 3 - 3 Pflichtfach 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Angewandte Informatik
Inhalt
Inhalt

Vorlesung Zeit für Diskussionen. Die Veranstaltung ist interaktiv gestaltet.

Die Vorlesung kann anstelle der Vorlesung "Einstieg in die Nachhaltigkeit" besucht werden oder umgekehrt. Zudem kann es ein Zusatzfach sein.

Inhalte:

  • Basics im Projektmanagement: Nahezu alle Entwicklungen und Änderungen in Unternehmen werden in Projekten abgearbeitet. Die Basis und einige Werkzeuge werden vorgestellt.
  • Projektaufträge formulieren.
  • Lerntechniken und die Studien zu den Einflussfaktoren auf das Lernen mit Disziplinübung.
  • Wissensportfolios und deren Nutzen: Jetzt die Weichen stellen für einen erfolgreichen Berufsstart. Die richtige Expertertise aufbauen, Wissen in Kategorien einteilen, KI-Substituierbarkeit.
  • Business Blick für Ingenieure als Karriere-Hebel.
  • Kommunikation Einführung und EfKa - Dinge einfach
  • Argumentieren, Typorientierte Kommunikation (1,5 VL)
  • Teamprozesse: Was will ein Chef, warum verhalten sich Führungskräfte so. Verhalten im Team.
  • Grundlagen des Verhandelns und Sales.
  • Konflikte, Konfliktstrategien und Entscheidungen.
  • Nachhaltige und alternative Geschäftsmodelle: Wie man mit der Wirtschaftstools nachhaltig arbeitet

 

  • Arbeitsformen und Einnahmequellen: Angestellt, Freelancer, Unternehmer, Entrepreneur, Intrapreneur, mit Software Geld verdienen --> dies wird nicht mehr in dieser Vorlesung aber in einem freiwillen Workshop am 10.4.25 16 Uhr, Raum T111 behandelt und ist daher vollkommen freiwillig nur für Interessierte. 

 

Es besteht Anwesenheitspflicht in den Vorlesungsstunden.

Hinweis: Das Fach kann von allen Studierenden der RWU, sowie auch von Gästen besucht werden. Die Prüfung des Fachs ist PA, benotet. Skripte erhalten Sie im Moodle.

Lerninhalte

Die Studierenden lernen einen Werkzeugkasten zum erfolgreichen Abschluss des Studiums durch Lerntechniken. Sie bauen ein Wissensportfolio auf und steigern so die Chancen auf einen erfolgreichen Berufseinstieg. Sie lernen mehrere Sichtweisen der Arbeitswelt kennen. Sie lernen Möglichkeiten kennen nachhaltige Produktentwicklung zu entwickeln und zu etablieren.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 31 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Wahlfächer  - - - 1
Studienteil II  - - - 2
Wahlfächer  - - - 3
Wahlfächer  - - - 4
Studienabschnitt Il  - - - 5
Wahlfächer  - - - 6
Hauptstudium  - - - 7
Wahlfächer  - - - 8
Wahlfächer  - - - 9
Wahlfächer  - - - 11
Grundstudium  - - - 12
Studienteil II  - - - 13
Wahlfächer  - - - 14
Mediendesign  - - - 19
Wahlfächer/Wahlmodule  - - - 20
Mechatronics (Bachelor)  - - - 24
Mechatronics (Master)  - - - 25