Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Materialwirtschaft und Logistik - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 1221 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Weitere Links LINK ZU MOODLE
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    03.03.2025 - 28.03.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:30 bis 13:00 Einzel am 19.03.2025 Gebäude V/Laz1 - V 106        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:15 bis 15:45 Einzel am 25.03.2025          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:30 bis 13:00 woch von 26.03.2025  Gebäude M/Laz5 - M 106       16.04.2025: Verschiebung auf 25.03.25
23.04.2025: Verschiebung auf 27.05.25
18.06.2025: Verschiebung auf 26.06.25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:15 bis 15:45 Einzel am 27.05.2025          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 17:30 Einzel am 26.06.2025 Gebäude M/Laz5 - M 105        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Friedl, Jürgen, Professor, Dr. rer. pol. verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Wirtschaftsinformatik PLUS 2 - 2 Pflichtfach
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
4218 11 Materialwirts. u.Logistik
4118 10 Materialwirts. u.Logistik
5160 10 Materialwirts. u.Logistik
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik PLUS Lehramt 1
Inhalt
Inhalt

Diese Veranstaltung ist Teil des Moduls "Produktion und Logistik" (Veranstaltungen "Materialwirtschaft & Logistik" + "Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme").

 

0. Allgemeines
0.1 Organisatorisches
0.2 Literatur
1. Einführung in die Materialwirtschaft und Logistik
1.1 Grundbegriffe und Aufgaben
1.2 Ziele, Zielkonflikte und Planung
1.3 Grundproblematiken der Materialwirtschaft
1.4 Planungsaufgaben der Materialwirtschaft und Logistik
2. Bedeutung und Instrumente der Materialwirtschaft
2.1 Bedeutung der Materialwirtschaft
2.1.1 Fertigungstiefe und Wettbewerb
2.1.2 Einfluss auf die Kostenstruktur
2.1.3 Zukünftige Herausforderungen
2.2 Instrumente der Materialwirtschaft
2.2.1 Wertanalyse
2.2.2 Prozesskostenrechnung
2.2.3 ABC-Analyse und Varianten
3. Planung des Materialbedarfs
3.1 Prognose des Materialbedarfs
3.1.1 Übersicht von Prognoseverfahren
3.1.2 Beurteilung der Qualität von Prognoseverfahren
3.1.3 Prognoseverfahren bei gleichmäßigem Bedarf
3.2 Programmorientierte Materialbedarfsrechnung
3.2.1 Stücklisten
3.2.2 Dynamische Bedarfsrechnung
4. Planung der Lagerdisposition
4.1 Deterministische Planung der Bestellmengen
4.1.1 Grundmodell der wirtschaftlichen Bestellmenge
4.1.2 Weitere Modelle
4.2 Stochastische Lagerhaltung
4.2.1 Lagerhaltungsstrategien
4.2.2 Parameterbestimmung (q,s)-Politik
4.2.3 Vergleich der Lagerhaltungsstrategien
4.3 Kanban (als Beschaffungssystematik)
4.3.1 Vermeidung von Verschwendung
4.3.2 Prinzip und Nutzen
4.3.3 Vor- und Nachteile
4.3.4 Einordnung als Beschaffungssystematik
5. Strategische Beschaffungslogistik
5.1 Materialflussgestaltung
5.2 Synchronisierte Logistik & SCM
6. Anhang
6.1 Planung der Distributionslogistik
6.1.1 Logistiknetzwerke
6.1.2 Strategische Planungsprobleme
6.1.3 Mittelfristige Planungsprobleme
6.1.4 Kurzfristige Planungsprobleme

Literatur

Arnolds, H. et al.: Materialwirtschaft und Einkauf, 14. Auflage, 2021, Springer Gabler.
Wannenwetsch, Helmut: Integrierte Materialwirtschaft, Logistik und Beschaffung, 6. Auflage, 2021, Springer-Verlag.
Kluck, Dieter: Materialwirtschaft und Logistik, 3. Aufl., 2013, Schäffer-Poeschel-Verlag.
Kiener, S./Maier-Scheubeck, N./Obermaier, R./Weiß, M.: Produktionsmanagement, 11. Aufl., 2017, De Gruyter.
Stadtler, H./Kilger, C.: Supply Chain Management and Advanced Planning, 4. Aufl., 2010, Springer.
Tempelmeier, Horst: Material-Logistik, 7. Aufl., 2008, Springer-Verlag.
Günther, H. /Tempelmeier, H.: Produktion und Logistik, 7. Aufl., 2007, Springer-Verlag.
Domschke, W.: Logistik (Band 1): Transport, 5. Aufl., 2007, Oldenbourg-Verlag.
Domschke, W.: Logistik (Band 2): Rundreisen und Touren, 4. Aufl., 1997, Oldenbourg-Verlag.
Domschke, W./Drexl, A.: Logistik (Band 3): Standorte, 4. Aufl., 1996, Oldenbourg-Verlag.

 

Lernziele Die Teilnehmer verstehen die Bedeutung der Materialwirtschaft und Logistik (insbesondere das Konzept des Supply Chain Managements) für produzierende Unternehmen.
Entscheidungen für strategische, taktische und operative Planungsaufgaben können auf Basis der vorgestellten Instrumente und Methoden getroffen werden.
Leistungsnachweis

Teil der Modulprüfung "Produktion & Logistik" (K90)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Grundstudium  - - - 1