Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 4000 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Weitere Links LINK ZU MOODLE
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    03.03.2025 - 28.03.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:45 bis 11:15 Einzel am 25.03.2025          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:30 bis 13:00 Einzel am 25.03.2025          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:45 bis 11:15 Einzel am 27.05.2025          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:30 bis 13:00 Einzel am 27.05.2025          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:45 bis 11:15 woch Gebäude M/Laz5 - M 107       24.04.2025: Verschiebung auf 25.3.25, 2. Block
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 17:30 woch Gebäude H - H 239       16.04.2025: Verschiebung auf 27.5.25, 2. Block
23.04.2025: Verschiebung auf 27.5.25, 3. Block
18.06.2025: Verschiebung auf 25.3.25, 3. Block
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Friedl, Jürgen, Professor, Dr. rer. pol. verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Wirtschaftsinformatik PLUS 2 - 2 Pflichtfach
Bachelor Internet und Online-Marketing 3 - 7 Wahlfach
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
4301 12 Einführung i.d.Wirtsch.1
4201 11 Einführung i.d.Wirtsch.1
4101 10 Einführung i.d.Wirtsch.1
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik PLUS Lehramt 1
Inhalt
Inhalt

0. Allgemeines
1. Einführung
2. Geschäftsprozesse, Prozessgedanke, Prozessorientierung
3. Beispiele für Anwendungssysteme in der Praxis
4. Komponenten und Architektur moderner Informationssysteme
5. Arten von Anwendungssystemen
6. Organisation von Informationssystemen
7. E-Business

Literatur

Abts, Mülder: Grundkurs Wirtschaftsinformatik, 9. Auflage, 2017, Springer Vieweg.
Alpar, Alt, Bensberg, Weimann: Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik, 9. Auflage, 2019, Springer Vieweg.
Appelfeller, Buchholz: Supplier Relationship Management, 2. Auflage, 2011, Gabler.
Eigner, M.: System Lifecycle Management, 1. Auflage, 2021, Springer Vieweg.
Gadatsch, A.: Grundkurs Geschäftsprozess-Management, 9. Auflage, 2020, Springer Vieweg.
Gronwald, K.-D.: Integrierte Business-Informationssysteme, 3. Auflage, 2020, Springer Vieweg.
Hansen, Mendling, Neumann: Wirtschaftsinformatik, 11. Auflage, 2015, de Gruyter.
Kollmann, T.: E-Business, 7. Auflage, 2019, Springer Gabler.
Kollmann, T.: E-Business kompakt, 1. Auflage, 2019, Springer Gabler.
Leimeister, J. M.: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 13. Auflage, 2021, Springer Gabler.
Mertens, Bodendorf, König, Schumann, Hess, Buxmann: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, 12. Auflage, 2017, Springer Gabler.
Tremp, H.: Architekturen Verteilter Softwaresysteme, 1. Auflage, 2021, Springer Vieweg.
Eichler, F.: So arbeitest Du richtig mit SciFlow, 2020, in: Onlineportal der SciFlow GmbH, https:/www./sciflow.net/so-geht-es-richtig/ [20.05.2020].
WKWI und GI FB WI: Profil der Wirtschaftsinformatik, 2011, einstimmiger Beschluss der gemeinsamen Sitzung der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. und des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik (FB WI) in der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) vom 18. Februar 2011, Zürich, https://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de [18.02.2011].
WKWI und GI FB WI: Rahmenempfehlung für die Ausbildung in Wirtschaftsinformatik an Hochschulen, 2017, https://gi.de/service/publikationen/empfehlungen [23.05.2022].
Weber, R.: Betriebliche Anwendungssysteme, 2. Auflage, 2021, Springer Vieweg.

Lernziele

Es soll ein Grundverständnis für das Fach und den Gegenstand geweckt werden (Was ist WI?, Was ist der Gegenstand der WI? Was arbeiten Wirtschaftsinformatiker?)

Es wird das Grundwissen der WI vermittelt (vgl. Inhalt).

Es werden Methoden bzw. Paradigmen der WI vermittelt (vgl. Inhalt).

Zum Grundwissen gehört das rund um den zentralen Gegenstand der WI, das Informations- und Kommunikationssystem von Organisationen bzw. die dort eingesetzte Anwendungssoftware.
Das Geschäftsprozesskonzept ist ein Paradigma der WI, die daraus resultierende prozessorientierte Wahrnehmung der Organisationswirklichkeit eine Methode, die ständig benötigt wird.
Durch die Digitalisierung erweitert sich das Aufgabengebiet der WI. Das IKS ist nun teilweise Teil der angebotenen Produkte & Services (Digital Business).

Es soll ein Grundverständnis für die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wirtschaftsinformatik geschaffen werden (Wirtschaftsinformatik => E-Business => Digital Business).

Leistungsnachweis

K90


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Grundstudium  - - - 1