Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Programmieren 2 - Detailansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Praktikum Langtext
Veranstaltungsnummer 7520 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Belegungszeitraum MD    17.02.2025 - 06.04.2025    aktuell
Hauptbelegungszeitraum    03.03.2025 - 28.03.2025    aktuell
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:15 bis 17:30 Einzel am 26.06.2025 Gebäude V/Laz1 - V 010        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:15 bis 17:30 woch Gebäude H - H061       26.06.2025: Die Veranstaltung findet in V010 statt.
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 17:30 woch Gebäude T - T 111        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 17:30 woch Gebäude H - H104        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Zeller, Martin, Professor, Dr. rer. nat. verantwortlich
Bernhard, Matthias , Dipl.Ing.(FH) begleitend
Drotleff, Elias , Dipl.Inform.(FH) begleitend
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Mediendesign 2 - 2 Pflichtfach 5
Bachelor Informatik/Elektrotechnik PLUS 2 - 2 Pflichtfach 5
Bachelor Angewandte Informatik 2 - 2 Pflichtfach 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Angewandte Informatik
Inhalt
Inhalt

Teil 1 C: - Grundlagen der Programmierung in C - Unterschiede und Gemeinsamkeiten von C und Java - Zeiger und Strukturen - Parameterübergabe - Bibliotheksfunktionen (Zeichenketten, dynamische Speicherverwaltung und Ein-/Ausgabe) Teil 2 Java: - Klassen und Vererbung - Überladen von Methoden - Konstruktoren und Initialisierung - Ausgewählte Klassen der Java Standard Bibliothek (Container)

Literatur

Kopie des Foliensatzes, zusätzlich Arbeitsblätter mit Beispielen und Übersichten, Bücher: Michael Inden: Der Weg zum Java-Profi, dpunkt, 2018 - Bruce Eckel: Thinking in Java. 4th Ed. Prentice Hall, 2006 - Joshua Bloch: Effektive Java. 2nd Ed. Addison Wesley, 2008 - Christian Ullenboom: Java ist auch eine Insel, 10. Aufl. Rheinwerk Computing, 2011 - Wolf, J.: C von A bis Z. Galileo Press, 2009, auch online verfügbar - Darnell, Margolis: C - A Software Engineering Approach. Springer Verlag, 1996 - Schildt, H.: C: The Complete Reference. Osborne McGraw-Hill, 2000

Lernziele Die Studierenden können die wesentlichen Eigenschaften der objektorientierten Sprache Java erklären und bei der Entwicklung von Softwaresystemen anwenden. Sie können sich in weitere objektorientierte Programmiersprachen selbständig einarbeiten.

Die Studierenden können die wesentlichen Eigenschaften der Sprache C erklären und bei der Entwicklung von Softwaresystemen anwenden.
Voraussetzungen Grundkenntnisse in Java, z.B. aus Programmieren 1
Leistungsnachweis

Angewandte Informatik: lt. aktueller SPO, gültig ab WS1718: K90 oder PF, lt. Festlegung der Prüfungsleistung: K90

im SoSe: Informatik/Elektrotechnik PLUS: lt. aktueller SPO, gültig ab WS19/20 : K90 oder PF, lt. Festlegung der Prüfungsleistungen: K90

Hilfsmittel: A (Alle erlaubten Hilfsmittel gemäß Prüfungsplan)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Grundstudium  - - - 1
Grundstudium  - - - 2
Grundstudium  - - - 3