Im Praktikum Software Engineering lernen die Teilnehmer Software im Team zu entwickeln. Es werden die in der Vorlesung Software Engineering erlernten Methoden und Verfahren vertieft, indem die Teilnehmer komplexe Projektaufgaben in Gruppen bearbeiten. Sämtliche Tätigkeiten eines Softwareprojekts von der Projektidee bis zur fertigen Software werden ausgeführt und dokumentiert.
Die folgenden Kompetenzen werden vermittelt:
o Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Methoden und Verfahren des Software Engineering erläutern.
o Das Scrum-Rahmenwerk und ergänzende agile Vorgehensweisen bei der Softwareentwicklung auf eine komplexe Projektaufgabe praktisch anwenden und bewerten.
o Erfahrungen bei der intensiven Zusammenarbeit in einem Software-Entwicklungsteam sammeln.
o Analyse, Entwurf, Implementierung und Test einer Software mit geeigneten Methoden des Software-Engineering eigenständig ausführen.
o Moderne Techniken und Werkzeuge des Software Engineering zielgerichtet und reflektiert anwenden.
o Eine komplexe Software nach einer selbst zu entwickelnden Projektidee als Team konzipieren und umsetzen.
o Künstliche Intelligenz als Unterstützung bei den Entwicklungstätigkeiten einsetzen und kritisch hinterfragen.
Im Vordergrund stehen also nicht die Programmierung und die zu erstellende Software, sondern Methoden des Software Engineering wie agile Planung, iteratives Vorgehen, Team-Organisation, Soft-Skills, KI-Einsatz, Anforderungsmodellierung, Softwarearchitektur und Testverfahren sowie die Nutzung von Werkzeugen bei der Softwareentwicklung beispielsweise für Anforderungsermittlung, Modellierung, Entwicklung, Code-Generation, Code-Analyse, KI-Unterstützung, Test, Planung, Teamarbeit, Versionsverwaltung, Buildmanagement und Continous Integration.
Nach der Veranstaltung sollen die Teilnehmer in der Lage sein, kleine Softwareprojekte selbstständig zu planen und zu bearbeiten. In größeren Projekten sollen sie anspruchsvolle Teilaufgaben entsprechend qualifiziert bearbeiten können. |