Literatur |
Baetge, J., Bilanzen,Düsseldorf.
Bitz, M./Schneeloch, D./Wittstock, W., Der Jahresabschluss,München.
Bornhofen, M./Bornhofen, M., Buchführung 1 Datev-Kontenrahmen,Wiesbaden.
Coenenberg, A.G., Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Stuttgart.
Federmann, R., Bilanzierung nach Handels- und Steuerecht,Berlin.
Federmann, R., IAS/IFRS-Stud.,Berlin.
Handelsgesetzbuch (HGB), München.
Jung, H., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,Oldenbourg.
Pellens, B., Internationale Rechnungslegung,Stuttgart.
Schildbach, T., Der handelsrechtliche Jahresabschluss,Herne.
Schmolke, S./Deitermann, M., Industrielles Rechnungswesen,Braunschweig.
Wichtige Wirtschaftsgesetze,Herne.
Zschenderlein, O., Kompakt-Training, Buchführung 1 - Grundlagen,Ludwigshafen. |
Lernziele |
Die Studierenden haben fortgeschrittene Kenntnisse im Bilanzrecht und Reporting. Diese fortgeschrittenen Fertigkeiten lassen die Beherrschung des Faches erkennen, die zur buchhalterischen Erfassung komplexer Geschäftsvorfälle notwendig sind. Darüber hinaus kennen Sie den Aufbau eines Jahresabschlusses, wesentliche Bilanzierungs- und Bewertungsmöglichkeiten nach Handels- und Steuerrecht und elementare Unterschiede zwischen der Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS. Die Grundlagen der Bilanzpolitik und der Jahresabschlussanalyse können von Studierenden in Business-Cases angewendet werden. In den beruflichen Tätigkeiten des Bilanzrechts und Reportings können sie Entscheidungsverantwortung übernehmen. |