Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Bilanzrecht & Reporting - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 4345 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    03.03.2025 - 28.03.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 13:00 woch Gebäude V/Laz1 - V 008        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Reichle, Heidi, Professorin verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Wirtschaftsinformatik 4 - 4 Pflichtfach 5
Bachelor Internet und Online-Marketing 4 - 4 Pflichtfach 5
Bachelor Wirtschaftsinformatik PLUS 3 - 3 Pflichtfach 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik PLUS Lehramt 1
Inhalt
Inhalt

-Grundlagen des Bilanzrechts und Reportings -Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht -Vergleich zwischen der Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS -Grundlagen der Bilanzpolitik und der Jahresabschlussanalyse

Literatur Baetge, J., Bilanzen,Düsseldorf.

Bitz, M./Schneeloch, D./Wittstock, W., Der Jahresabschluss,München.

Bornhofen, M./Bornhofen, M., Buchführung 1 Datev-Kontenrahmen,Wiesbaden.

Coenenberg, A.G., Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Stuttgart.

Federmann, R., Bilanzierung nach Handels- und Steuerecht,Berlin.

Federmann, R., IAS/IFRS-Stud.,Berlin.

Handelsgesetzbuch (HGB), München.

Jung, H., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,Oldenbourg.

Pellens, B., Internationale Rechnungslegung,Stuttgart.

Schildbach, T., Der handelsrechtliche Jahresabschluss,Herne.

Schmolke, S./Deitermann, M., Industrielles Rechnungswesen,Braunschweig.

Wichtige Wirtschaftsgesetze,Herne.

Zschenderlein, O., Kompakt-Training, Buchführung 1 - Grundlagen,Ludwigshafen.
Lernziele

Die Studierenden haben fortgeschrittene Kenntnisse im Bilanzrecht und Reporting. Diese fortgeschrittenen Fertigkeiten lassen die Beherrschung des Faches erkennen, die zur buchhalterischen Erfassung komplexer Geschäftsvorfälle notwendig sind. Darüber hinaus kennen Sie den Aufbau eines Jahresabschlusses, wesentliche Bilanzierungs- und Bewertungsmöglichkeiten nach Handels- und Steuerrecht und elementare Unterschiede zwischen der Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS. Die Grundlagen der Bilanzpolitik und der Jahresabschlussanalyse können von Studierenden in Business-Cases angewendet werden. In den beruflichen Tätigkeiten des Bilanzrechts und Reportings können sie Entscheidungsverantwortung übernehmen.

Leistungsnachweis K 90

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Hauptstudium  - - - 1
Grundstudium  - - - 2