Inhalt
Inhalt |
- Einführung
- Datenmodellierung
- ER-Modell
- Tabellen
- Normalisierungen
- DDL
- Primär- und Fremdschlüssel
- Data Dictionary
- SQL: SELECT, UPDATE, INSERT, DELETE
- Join: inner, outer, theta
- Indexe
- Transaktionen
- JDBC
|
Literatur |
Stephan Kleuker: Grundkurs Datenbankentwicklung, 4., akt. u. korr. Aufl. 2016 https://doi.org/10.1007/978-3-658-12338-3 weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Lernziele |
Die Lehrveranstaltung hat einen Vorlesungs- und einen Übungsteil. In der Vorlesung erfolgt eine Einführung in die Datenbanktheorie. Die Studierenden sollen in der Lage sein, komplexe relationale Datenmodelle zu erstellen. Im Übungsteil wird in ein Datenbanksystem eingeführt. Dies ist an der HS Ravensburg-Weingarten derzeit ORACLE. Die Studierenden sollen in der Lage sein, ausgehend von einem komplexen Datenmodell eine Datenbank zu entwerfen und einfache Abfragen und Verarbeitungen zu erstellen. Dabei sollen sie in diesem praktischen Teil umfassend in SQL eingeführt werden. Zusätzlich lernen die Studierenden, wie sie Datenbanken in eigenen Programme integrieren können. |
Voraussetzungen |
Programmierung. Ansonsten keine. |
Leistungsnachweis |
Unbenotete Prüfungsleistung: --- .
Benotete Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten.
siehe auch "Offizielle Aushänge" |