Inhalt |
-Motivation, Historie, Notwendigkeit und Umfeld für moderne Hybrid-/Fahrantriebe -Definitionen: Micro-, Mild-, Fullhybrid, (E-Antrieb) -Bisheriger Entwicklungstand Hybrid-Antriebe -Konzeptvergleich verschiedener Hersteller -Ausblick Energiebereitstellung für (elektrische) Hybrid-Antriebe (Batteriesysteme, ...) -Ausblick: Hybrid als Vorstufe zum voll elektrischen (Alternativen) Antrieb -Auswahlkriterien der (Antriebs)elektromaschine in Verbindung mit der Leistungselektronik und dem zur Verfügung stehenden Bauraum (Packaging) -Vergleich: Permanenterregte Synchronmaschine zu Asynchronmaschine als Antrieb -Ausblick: Anforderung für Serienentwickungsprozess, Stückzahl, Kosten, FMEA -Künftiges Entwicklungspotential unter Ressourcenberücksichtigung |
Literatur |
Schäfer, H.: Innovative Konzepte für Starter-Generatoren, expert-Verlag Krappel, A.: Kurbelwellenstartgenerator (KSG) - Basis für zukünftige Fahrzeugkonzepte, expert-Verlag Wenzl, H.: Batterietechnik, expert-Verlag Toyota: Internetseiten zu 'Prius-Hybrid', 'Auris-Hybrid', 'HybridSynergyDrive' und 'ToyotaOptimalDrive'; R.Fischer: El. Maschinen (Hanser-Verlag) |
Lernziele |
Ausgehend von einigen Grundlagen zu elektrischen Antrieben (Maschine, LE, Batterie,...) ist das wissenschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Verständnis von modernen Hybridantrieben als Vorstufe zu den elektrischen Fahrantrieben, hier besonders in zukünftigen Kraftfahrzeugen, zu erreichen. Insbesondere sind die verschiedenen Konzeptmöglichkeiten und Zukunftsentwicklungen von den Studierenden vor allem unter Berücksichtigung von Kosten, Ressourcen und technischer Darstellbarkeit erläuterbar. |