Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
WiSe 2024/25
LSF Online-Hilfe
Sitemap
S
tartseite
Anmelden
Logout in
[min]
[minutetext]
Studis Helpdesk
Veranstaltungen
Einrichtungen
Räume und Gebäude
Personen
Sie sind hier:
Zur Startseite springen
Netzwerke der Teilhabe von Menschen mit Behinderung - Detailansicht
Funktionen:
Grunddaten
Inhalt
Einrichtung
Personen (intern)
Strukturbaum
Grunddaten
Titel
Netzwerke der Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Antragsdatum
Titel (englisch)
Personenmonate
Laufzeit von
01.10.2012
freigegeben
J
Laufzeit bis
28.02.2013
Hyperlink
Bewilligungsdatum
Projektart
Projektarbeit
Kostenträgernummer
Änderungsdatum
23.10.2018 09:35:43
Inhalt
Beschreibung
Die gemeinschaftliche Einbindung, soziale Kontakte und die Ressourcen, welche darüber vermittelt werden, stellen einen herausragenden Faktor und Marker für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung dar. Das Betreute Wohnen in Gastfamilien verspricht, dass Menschen mit Unterstützungsbedarf über institutionell vermittelte Beziehungen hinaus, in die Gemeinde integriert werden und dass sie ihre sozialen Ressourcen erweitern. Wie dies gelingt, welche Kontakte aufrechterhalten werden, verlorengehen oder neu geknüpft werden, welche Beziehungen Interaktionspartner/innen untereinander pflegen und wie dabei möglicherweise neuartige Muster entstehen, kann mit Hilfe von Verfahren der sozialen Netzwerkanalyse beschrieben werden. Die methodische Vorgehensweise beschreitet dabei einen innovativen Weg jenseits eines Dualismus von quantitativer Forschung, mit der sie Systematik und Vergleichbarkeit teilt, und qualitativer Forschung, mit der sie das gemeinsame Interesse an der Kontextualität sozialer Akteure verbindet.
Im Rahmen des Studierendenforschungsprojektes werden exemplarisch die Klientinnen und Klienten eines lokalen Kooperationspartners zu ihren sozialen Beziehungen befragt. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, Daten selbst zu erheben, zu erfassen und unter Anleitung auszuwerten. Sie werden dazu in einer Blockveranstaltung in die Basisstrategien der Netzwerkanalyse eingeführt. Die inhaltliche Vertiefung und Mitarbeit in Eigenverantwortung werden angeleitet und unterstützt. Die TN-Zahl ist auf max. 6 Studierende begrenzt.
Zuordnung zu Einrichtungen
Masterstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaft
Autoren/Betreuer (intern)
Siebert, Annerose, Professorin (Leitung)
(Mitarbeit)
Strukturbaum
Das Projekt wurde
1
mal gefunden:
Hochschule Ravensburg-Weingarten
Fakultäten
Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege
Masterstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaft
- - - 1
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
QIS, LSF und HISinOne sind Produkte der
HIS
eG