Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
WiSe 2024/25
LSF Online-Hilfe
Sitemap
S
tartseite
Anmelden
Logout in
[min]
[minutetext]
Studis Helpdesk
Veranstaltungen
Einrichtungen
Räume und Gebäude
Personen
Sie sind hier:
Zur Startseite springen
Digitaler Einkaufsguide auf Basis von QR-Codes - Detailansicht
Funktionen:
Grunddaten
Inhalt
Einrichtungen
Personen (intern)
Strukturbaum
Grunddaten
Titel
Digitaler Einkaufsguide auf Basis von QR-Codes
Antragsdatum
Titel (englisch)
Personenmonate
Laufzeit von
12.11.2012
freigegeben
J
Laufzeit bis
Hyperlink
Bewilligungsdatum
Projektart
Sonstiges Projekt (Projektart fehlt)
Kostenträgernummer
Änderungsdatum
12.11.2012 13:58:55
Inhalt
Beschreibung
Das Bedürfnis nach Mobilität nimmt für Menschen immer mehr zu. Ein wesentlicher Grund hierfür ist die schnell fortschreitende technologische Entwicklung, in der mobile Endgeräte sowie deren Applikationen eine wichtige Rolle einnehmen. So sind bereits 2012 weltweit über 5,5 Milliarden Mobiltelefone im Einsatz. Die zunehmenden ortsunabhängigen Informations- und Kommunikationsbedürfnisse der Menschen bieten diverse Möglichkeiten zur Generierung völlig neuer Geschäftsmodelle.
In diesem Kontext entwickelten die drei Master-Studenten Edgar Rot, Christian Werb und Fatih Kaya der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik im Rahmen der Vorlesung Innovations- und Transferkompetenz eine mobile Anwendung für Android Smartphones. Das Ziel des Digitalen Einkaufsguides ist es, den Einkaufsprozess im Einzelhandel fundamental zu optimieren. Mit dieser Anwendung können Produkte eingescannt und in einer digitalen Einkaufsliste verwaltet werden. Voraussetzung für das Auslesen der Produktdaten durch die mobile Applikation ist, dass die Produkte mit einem Bar- oder QR-Code versehen sind. Nach Beendigung des Einkaufs bzw. dem Scannen der gewünschten Produkte generiert der digitale Einkaufsguide einen QR-Code, der alle zuvor ausgelesenen Produktdaten enthält. Diese QR-Einkaufsliste erleichtert den Bezahlprozess, da dem Kassierer, z.B. in einem Elektrogeschäft, eine Auflistung der vom Kunden ausgewählten Artikel in digitaler Form bereitgestellt wird. Diese Informationen können zur Abwicklung des Bezahlvorgangs oder für anderweitige, nachgelagerte Prozessschritte verwendet werden.
Neuartig an der Idee ist die Überwindung von Medienbrüchen über den gesamten Einkaufsprozess hinweg, mit dem Ziel, sowohl einen Mehrwert für den Einzelhändler als auch dessen Kunden zu generieren. Gleichzeitig bleiben die Vorteile des traditionellen Einkaufens mit allen Sinnen erhalten, da der traditionalle Einkauf durch die Nutzung von Informationstechnologie optimiert aber nicht ersetzt wird. Der digitale Einkaufsguide ersetzt u.a. die manuelle Übertragung von Produktdaten in das Informationssystem eines Einzelhändlers, was leicht zu Eingabefehlern führen und bspw. falsche Lieferungen zur Folge haben kann. Dies wird durch die Nutzung von Bar- und QR-Codes sowohl beim Einlesen der gewünschten Artikel in die Einkaufsliste als auch beim Auslesen der Artikel aus der Einkaufsliste beim Bezahlvorgang gewährleistet.
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik und E-Business
Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
Autoren/Betreuer (intern)
Höpken, Wolfram, Professor (Leitung)
(Mitarbeit)
(Mitarbeit)
(Mitarbeit)
Strukturbaum
Das Projekt wurde
2
mal gefunden:
Hochschule Ravensburg-Weingarten
Fakultäten
Fakultät Elektrotechnik und Informatik
Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik und E-Business
- - - 1
Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- - - 2
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
QIS, LSF und HISinOne sind Produkte der
HIS
eG