Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Elektrische Antriebstechnik - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Praktikum Langtext
Veranstaltungsnummer 7024 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink https://elearning.rwu.de/course/view.php?id=3695
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    26.02.2024 - 22.03.2024   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:45 bis 13:00 Einzel am 12.03.2024 Gebäude C - C109        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:45 bis 13:00 woch von 19.03.2024  Gebäude H - H061        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Haag, Andreas, Professor, Dr.-Ing. verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Energie- und Umwelttechnik 6 - 6 Pflichtfach 4
Bachelor Fahrzeugtechnik PLUS 6 - 6 Pflichtfach 4
Bachelor Vertiefungsrichtung MB-SPO 17 Energie- und Verfahr 5 - 5 Pflichtfach 4
Bachelor Vertiefungsrichtung FT-SPO 17 Fahrzeugmechatronik 5 - 5 Pflichtfach 4
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
5146 11 El.Maschinen u.Steuerung.
5146 11 El.Maschinen u.Steuerung.
6070 9 Elektrische Antriebe
5146 10 El.Maschinen u.Steuerung.
5146 10 El.Maschinen u.Steuerung.
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Maschinenbau
Inhalt
Inhalt
  • technologieunabhängige Kenndaten und Festlegungen wie IP-Code, IC-Code, Werkstoffe und Materialien des Elektromaschinenbaus,
  • wichtige Beziehungen und Bezeichnungen, Größen des Ersatzschaltbildes, komplexes Kalkül, Grundgleichungen, thermische Analogie
  • Gleichstrommaschinen und Bürstenmotoren
  • die allgemeine Drehfeldmaschine, was ist ein Drehfeld, Entstehung, Kenngrößen, Begrifflichkeiten des Drehstromsystems
  • Asynchronmaschine, Aufbau, Typen, Wirkungsweise, Leistungsbilanz, Betriebseigenschaften, Steuerung, Anlass- und Bremsverfahren, spezielle Ausprägungen
  • Normmaschinen, mechanische Schnittstellen, Wachstumsgesetze, IM-Code, Lagerkonzepte, Nennspannungen, Stern-Dreieck- Anlauf, Softstarter, Arbeitsmaschinen, Hochlaufkennlinien, Auswahl aus Herstellerlisten, Hochlaufzeit, Verlustleistungsbilanz, Hochlaufwärme, Betriebsart, Kupplung zur Arbeitsmaschine, Explosionsgeschützte Maschinen
  • Synchronmaschine, Aufbau, Tyoen, Wirkungsweise, Leistungsbilanz, Betriebseigenschaften, Steuerung, spezielle Ausprägungen
  • Fahrantriebe, Vergleich Verbrennungsmotor/Elektroantrieb, Fahrzeugmodell, Fahrwiderstand, Zugkraftdiagamm Elektroantrieb, Standard Fahrprofile, reales Fahrprofil
  • Leistungselektronik und Wechselrichter-Hardware, Einführung, Stromrichtertypen, Sensoren, Steuerverfahren
  • Wechselrichter-Software und Regelungstechnik, Einführung (Regler, Reglereinstellung), Regelung von Gleichstromantrieben (Grundlagen, Regelkreis), Regelung von Drehstromantrieben (Grundlagen und Prinzip der Feldorientierung, Struktur eines geregelten Drehstromantriebssystems, Regelung von PM-erregten Synchronmaschinen, Regelung von Asynchronmaschinen), Steuerverfahren (Grundfrequenzsteuerung, Trägerverfahren, Drehzeigermodulation), Sensoren (Spannungsmessung, Strommessung, Drehzahlmessung, Winkellagemessung, Temperaturmessung)
Literatur

Bechtloff: Regelungstechnik, Vogel

Weidauer: Elektrische Antriebstechnik, Siemens

Hagl: Elektrische Antriebstechnik, Hanser

Brosch: Moderne Stromrichterantriebe, Vogel

Bederke-Vaske: Elektrische Antriebe und Steuerungen, Teubner

Stölting: Handbuch Elektrische Kleinantriebe, Hanser

Fischer: Elektrische Maschinen, Hanser

Schröder: Elektrische Antriebe – Grundlagen, Springer

Müller: Grundlagen elektrischer Maschinen, Wiley-VCH

Binder: Elektrische Antriebe, Springer

Heumann: Grundlagen der Leistungselektronik, Teubner

Jenni: Steuerverfahren für selbstgeführte Stromrichter, vdf/Teubner

Leonhard: Control of Electrical Drives, Springer

Quang: Praxis der feldorientierten Drehstromantriebsregelungen, Expert

Lernziele

Die Funktionsweise der üblichen elektrischen Maschinen verstehen, Befähigung einen elektrischen Antrieb zu spezifizieren, Auswahl aus einer Herstellerliste, Vergleich von Listendaten, notwendige Ausführungsdetails angeben, Schnittstellenprobleme erkennen und reagieren, sofern nützlich Verwendung von üblicher Software Excel, Matlab/Octave, etc.

Nichtziel: Bemessung eines Elektromotors, Leistungselektronik, Sensors, erstellen von Software

Voraussetzungen Elektrotechnik
Leistungsnachweis Unbenotete Prüfungsleistung: --- .
Benotete Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Hauptstudium  - - - 2