Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

WB 2 Empirische Sozialforschung im Gesundheitswesen - von der Forschungsfrage bis zur Fragebogenentwicklung - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 10279 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Öchsner, Pia
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Gesundheitsökonomie 3 - 7 Wahlfach 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Gesundheitsökonomie
Inhalt
Inhalt

In diesem Seminar klären wir u.a. folgende Fragen:

  • Was steckt hinter dem Begriff Empirische Sozialforschung und was sind die zentralen Merkmale?
  • Wie gehe ich im Forschungsprozess Schritt für Schritt vor?
  • Was ist bei der Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen zu beachten?
  • Wie erstelle ich einen Fragebogen?
  • Wie wähle und erreiche ich die passende Stichprobe?
  • Was muss bei der Auswertung der Fragebögen beachtet werden?
Literatur
  1. Braunecker, C. (2021). How to do emprische Sozialforschung: Eine Gebrauchsanleitung. Wien: facultas.
  2. Häder, M. (2019). Emprische Sozialforschung. Eine Einführung (4. Auflage). Wiesbaden: Springer.
  3. Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation (5. Auflage). Berlin Heidelberg: Springer.
Lernziele

Die Studierenden erlangen grundlegendes Wissen im Bereich der empirischen Sozialforschung und erhalten Anwendungsbeispiele aus dem Gesundheitswesen.

Die Studierenden kennen unterschiedliche Untersuchungsdesigns und vertiefen die quantitiven Methoden der Sozialforschung.

Die Studierenden durchlaufen und verinnerlichen die einzelnen Schritte des Forschungsprozesses am Beispiel eines von ihnen ausgewählten gesundheitsbezogenen Forschungsthemas (u.a. Formulierung der Forschungsfrage und Erstellung eines online-Fragebogens)

Leistungsnachweis

Dieser Kurs ist identisch mit dem früheren Kurs namens „Empirische Sozialforschung mit speziellem Fokus auf gesundheitsökonomische Fragestellungen" und kann deswegen als Wahlpflichtfach nur einmal belegt und angerechnet werden.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:
Wahlbereich 2  - - - 1