Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Internationales Projektmanagement - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 8073 Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 16
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum 01.03.2021 - 26.03.2021

Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:45 bis 19:15 woch          
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Master mit vorausg. Absch Umwelt- und Verfahrenstechnik 1 - 3 Wahlfach 3
Master mit vorausg. Absch Produktentwicklung im Maschinenbau 1 - 3 Wahlfach 3
Master mit vorausg. Absch Digital Business 1 - 3 Wahlfach 3
Master mit vorausg. Absch Technik-Management & Optimierung 1 - 3 Wahlfach 3
Master mit vorausg. Absch Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Han 1 - 3 Wahlfach 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln
Inhalt
Inhalt

Die Bearbeitung von einmaligen, interdisziplinären und zeitlich begrenzten Aufgaben erfolgt häufig in „Projekten“ außerhalb der Linienorganisation, die für die Durchführung von Routine-Aufgaben optimiert ist. Durch die internationale Vernetzung gehen in vielen Firmen R&D Projekte sowie Investitions- oder Organisationsprojekte quer über nationale und kulturelle Grenzen hinweg. 

Entlang der Phasen von Projekten wird erläutert, wie Projekte initiiert, geplant,strukturiert, durchgeführt und abgeschlossen werden. In jeder dieser Phasen wird auf die Besonderheiten bei internationalen Projekten, deren Teams und/oder Stakeholder unterschiedlichen Kulturkreisen angehören und oft räumlich und zeitlich entfernt voneinander angesiedelt sind, eingegangen. Es wird erörtert, wann „agile“ Projektmanagement-Methoden vorteilhaft angewandt werden und wie sich diese vom „klassischen“ Projektmanagement unterscheiden. Im Kapitel „Human Factor“ werden die Kompetenzen, die Leiter internationaler Projekte mitbringen sollen, ebenso diskutiert wie Kommunikation und Kooperation im internationalen Kontext. Ergänzend werden praxisnahe Case-Studies im Team erarbeitet und anschließend im Plenum diskutiert.

Vorlesungssprache ist Deutsch, die gezeigten Charts in englischer Sprache.

Literatur

Primär:

Köster, Kathrin (2010): International Project Management; London: SAGE Publications Ltd.

 

Ergänzend:

Jakoby, Walter (2019): Projekt Management für Ingenieure; 4. Auflage; Wiesbaden: Springer Vieweg

Kraus, Georg et.al. (2019): Projektmanagement mit System; 6. Auflage;Wiesbaden: Springer Gabler

Kuster, Jürg et.al (2019): Handbuch Projektmanagement; 4. Auflage; Berlin: Springer Gabler

Zwikael, Ofer et.al ( 2019): Project Management; Cham, CH: Springer Nature Switzerland AG

Lernziele Die TeilnehmerInnen können nach Besuch der Vorlesung Projektaufgaben von Routineaufgaben unterscheiden und Projektvorschläge entscheidungsreif erarbeiten. Das Phasenmodell des „klassischen“ Projektablaufs und der Unterschied zu „agilen“ Projektmanagement-Methoden ist verstanden. Die Projekt-Aufgaben eines „klassischen“ Projekts können strukturiert sowie Zeit, Ressourcen und Kosten geplant werden. Die verschiedenen Organisationsmodelle werden abhängig von den kulturellen Gegebenheiten des Projektumfelds gewählt und die Rollen und die Verantwortung der verschiedenen Projektteilnehmer verstanden. Die TeilnehmerInnen verstehen den Einfluss kultureller Unterschiede auf die Projekt-Steuerung und können während der Bearbeitung des internationalen Projekts Meilensteine sinnvoll setzen, mit Hilfe eines Berichtswesens den Projektfortschritt messen und bei Abweichungen geeignet reagieren. Sie können mit den Herausforderungen kultureller Unterschiede, großer Entfernungen und Zeitdifferenzen auf Führung, Motivation, Kommunikation und Entscheidungsprozesse umgehen und verstehen, welche Kernkompetenzen sich ein künftiger Leiter internationaler Projekte erarbeiten sollte.
Voraussetzungen

Zulassung zum Masterstudium

Leistungsnachweis

benotete Prüfungsleistung: Portfolio bestehend aus 60% Hausarbeit (Case Study), 20% Präsentation, 20% Diskussion

Coronabedingt ggfs. online via BBB


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024