Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

18.1 Praktisches Studiensemester, Lehrprobe wissenschaftliches Projekt, Praxisberatung und Konsultationstage - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Praktikum Langtext
Veranstaltungsnummer 3627 Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Deutsch


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wendorff, Jörg, Professor
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Pflegepädagogik 5 - 5 Pflichtfach 30
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1039 10 Prakt. Studiensemester
1060 11 17.Prakt. Studiensemester
1060 12 17. Praxisphase
1618 13 18. Praxisphase
Inhalt
Inhalt Lehrprobe
Die Studierenden übernehmen während des PS unter Anleitung des/r Mentors/in mit zunehmendem Grad an Selbstständigkeit Unterricht. Im Rahmen einer Lehrprobe (theoretischer und praktischer Unterricht) mit pflegewissenschaftlichem Schwerpunkt wird auf der Grundlage eines Modells der beruflichen oder allgemeinen Didaktik eine Unterrichtseinheit geplant, durchgeführt und ausgewertet. Für die Lehrprobe ist ein schriftlich ausgearbeiteter Unterrichtsentwurf zu erstellen. Die Lehrprobe wird unter Anleitung des/r Mentors/in und nach Möglichkeit im Beisein eines Professors/einer Professorin der Hochschule durchgeführt und gemeinsam ausgewertet.
Praxis-Projekt
In das PS integriert ist ein eigenständiges Projekt der Studierenden. Das Projekt erweitert den unterrichtstheoretischen und schulpraktischen Charakter des PS um andere Handlungsfelder der Pflegepädagogik, die unter dem Begriff „Vermittlung pflegewissenschaftlicher Expertise“ zu fassen sind. Dabei kommen Methoden der Berufspädagogik zum Einsatz, die über das klassische Unterrichtshandeln in Aus-, Fort- und Weiterbildung hinausreichen. Ziel des Projektes ist die Implementation aktueller pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse in der Pflege- oder Bildungspraxis.
Begleitveranstaltungen
Konsultationstage an der Hochschule dienen der wissenschaftlichen Begleitung und theoriegestützten Reflexion von Beobachtungen und Erfahrungen der Studierenden aus dem PS. Es finden drei Konsultationstage unter Leitung eines Professors/einer Professorin des Studiengangs statt. Parallel dazu finden in Regionalgruppen Praxisberatungen statt, die dem Prinzip der lösungsorientierten kollegialen Beratung folgen. Grundlage sind Fallbesprechungen, die konkrete Fragestellungen der Unterrichtspraxis oder aus dem Projekt zum Gegenstand haben. Damit fokussieren die Praxisberatungen auf die beiden eigenständigen Elemente des PS Lehrprobe und Projekt. Die Themen der Praxisberatung werden von den Studierenden dokumentiert.
Modularbeit
Die Modularbeit bündelt die Dokumentationen der Einzelaufgaben des PS und wertet diese aus. Auf der Basis systematischer Reflexion wird der Zielerreichungsgrad eingeschätzt. Die Modularbeit dient darüber hinaus der Rückbindung des PS an das Studium. Sie besteht im Einzelnen aus einem Portfolio aller erhobenen Daten, der Dokumentation der Lehrprobe, dem Projekt und den kollegialen Praxisberatungen sowie einer Selbstevaluation des gesamten PS.
Literatur Beyer, Klaus et al.: Schulpraktikum. Einführung in die theoriegeleitete Planung, Durchführung und Reflexion. Baltmannsweiler (Schneider Verlag Hohengehren) 2006
Böhmann, Marc/Regine Schäfer-Munro: Kursbuch Schulpraktikum. Unterrichtspraxis, Didaktisches Grundwissen, Trainingsbausteine. Weinheim/Basel (Beltz) 2005 (Beltz Pädagogik)
Kretschmer, Horst/Joachim Stary: Schulpraktikum. Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Berlin (Cornelsen Scriptor) 1998 HSB: Bm 826
Topsch, Wilhem: Grundwissen für Schulpraktikum und Unterricht. Weinheim/Basel (Beltz) 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2004 (Beltz Pädagogik) HSB: Bl 328
Wiater, Werner: Der Praktikumsbegleiter. Beobachten und analysieren, planen und versuchen, überprüfen und verbessern. Intensivkurs Schulpraktikum. Donauwörth (Auer) 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2004 HSB: Bl 329
Lernziele Das Praktische Studiensemester (PS) dient dem theoriegestützten Zugang zur Bildungspraxis im Sinne des forschenden Lernens. Ausgehend von eigenen Zielsetzungen und Fragestellungen erfolgt die methodisch-gestützte und systematische Beobachtung und Reflexion unterschiedlicher Aus-, Fort- und Weiterbildungsaspekte sowie die durch Beratung und Begleitung unterstützte eigenständige Übernahme ausgewählter pflegepädagogischer Tätigkeiten.
In Abhängigkeit von Art der Praxisstelle und ihrer Tätigkeitsfelder haben die Studierenden:
• Einblick in die Organisation und Struktur der jeweiligen Bildungseinrichtung genommen;
• Einblick in Kultur, Leitbild und Konzeption der jeweiligen Bildungseinrichtung erhalten, dabei Formen der Schul- bzw. Organisationsentwicklung und des Qualitätsmanagements kennen gelernt;
• Einblick in Ausbildungsplanung, Lehrplanarbeit, Curriculumentwicklung und Stundenplanerstellung erhalten;
• Einblick in die Bildungsbedarfermittlung und die Programmerstellung und –durchführung genommen;
• an Konferenzen und Besprechungen teilgenommen;
• bei Unterrichten der Lehrenden der jeweiligen Bildungseinrichtung hospitiert und den Unterricht reflektiert;
• eigene Unterrichtsversuche mit pflege- oder gesundheitswissenschaftlichem Schwerpunkt durchgeführt, davon eine Lehrprobe auf der Grundlage eines schriftlich ausgearbeiteten Unterrichtsentwurfs, und ihre Erfahrung reflektiert;
• bei Leistungsüberprüfungen mitgewirkt;
• an der Praxisbegleitung in der praktischen Ausbildung teilgenommen;
• die Formen der Zusammenarbeit mit den Praxiseinsatzstellen kennengelernt;
• Einblick in Verfahren der Bewerbergewinnung und –auswahl erhalten;
Ein eigenständiges Praxis-Projekt geplant, durchgeführt und evaluiert, das auf pädagogische Vermittlung und Umsetzung pflegewissenschaftlicher Expertise abzielt.
Leistungsnachweis Unbenotete Prüfungsleistung: Lehrprobe/Portfolio.
Benotete Prüfungsleistung: --- .

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024