Inhalt |
- technologieunabhängige Kenndaten und Festlegungen wie IP-Code, IC-Code, Werkstoffe und Materialien des Elektromaschinenbaus,
- wichtige Beziehungen und Bezeichnungen, Größen des Ersatzschaltbildes, komplexes Kalkül, Grundgleichungen, thermische Analogie
- Gleichstrommaschinen und Bürstenmotoren
- die allgemeine Drehfeldmaschine, was ist ein Drehfeld, Entstehung, Kenngrößen, Begrifflichkeiten des Drehstromsystems
- Asynchronmaschine, Aufbau, Typen, Wirkungsweise, Leistungsbilanz, Betriebseigenschaften, Steuerung, Anlass- und Bremsverfahren, spezielle Ausprägungen
- Normmaschinen, mechanische Schnittstellen, Wachstumsgesetze, IM-Code, Lagerkonzepte, Nennspannungen, Stern-Dreieck- Anlauf, Softstarter, Arbeitsmaschinen, Hochlaufkennlinien, Auswahl aus Herstellerlisten, Hochlaufzeit, Verlustleistungsbilanz, Hochlaufwärme, Betriebsart, Kupplung zur Arbeitsmaschine, Explosionsgeschützte Maschinen
- Synchronmaschine, Aufbau, Tyoen, Wirkungsweise, Leistungsbilanz, Betriebseigenschaften, Steuerung, spezielle Ausprägungen
- Fahrantriebe, Vergleich Verbrennungsmotor/Elektroantrieb, Fahrzeugmodell, Fahrwiderstand, Zugkraftdiagamm Elektroantrieb, Standard Fahrprofile, reales Fahrprofil
- Leistungselektronik und Wechselrichter-Hardware, Einführung, Stromrichtertypen, Sensoren, Steuerverfahren
- Wechselrichter-Software und Regelungstechnik, Einführung (Regler, Reglereinstellung), Regelung von Gleichstromantrieben (Grundlagen, Regelkreis), Regelung von Drehstromantrieben (Grundlagen und Prinzip der Feldorientierung, Struktur eines geregelten Drehstromantriebssystems, Regelung von PM-erregten Synchronmaschinen, Regelung von Asynchronmaschinen), Steuerverfahren (Grundfrequenzsteuerung, Trägerverfahren, Drehzeigermodulation), Sensoren (Spannungsmessung, Strommessung, Drehzahlmessung, Winkellagemessung, Temperaturmessung)
|
Literatur |
Bechtloff: Regelungstechnik, Vogel
Weidauer: Elektrische Antriebstechnik, Siemens
Hagl: Elektrische Antriebstechnik, Hanser
Brosch: Moderne Stromrichterantriebe, Vogel
Bederke-Vaske: Elektrische Antriebe und Steuerungen, Teubner
Stölting: Handbuch Elektrische Kleinantriebe, Hanser
Fischer: Elektrische Maschinen, Hanser
Schröder: Elektrische Antriebe – Grundlagen, Springer
Müller: Grundlagen elektrischer Maschinen, Wiley-VCH
Binder: Elektrische Antriebe, Springer
Heumann: Grundlagen der Leistungselektronik, Teubner
Jenni: Steuerverfahren für selbstgeführte Stromrichter, vdf/Teubner
Leonhard: Control of Electrical Drives, Springer
Quang: Praxis der feldorientierten Drehstromantriebsregelungen, Expert |
Lernziele |
Die Funktionsweise der üblichen elektrischen Maschinen verstehen, Befähigung einen elektrischen Antrieb zu spezifizieren, Auswahl aus einer Herstellerliste, Vergleich von Listendaten, notwendige Ausführungsdetails angeben, Schnittstellenprobleme erkennen und reagieren, sofern nützlich Verwendung von üblicher Software Excel, Matlab/Octave, etc.
Nichtziel: Bemessung eines Elektromotors, Leistungselektronik, Sensors, erstellen von Software |