Inhalt |
Allgemeines -Mechanik: Geschwindigkeiten, Beschleunigungen, Differentialgleichung der Bewegung, Vergleich Translation und Rotation Gleichstrommaschine -Aufbau, Ersatzschaltbild, Ansteuerung, Versorgung -Stabilität des Arbeitspunktes -Anwendung Drehfeldmaschinen -Prinzip, Drehfeldtheorie -3-Phasen-Maschine Asynchronmaschine -Aufbau, Ersatzschaltbild, Berechnung mit Konstantparametern -Schlupf, Wirkungsgrad, Heylandkreis -Kloss'sche Formel, Regelung -Anwendung, mechanische Besonderheit Synchronmaschine -Aufbau, Ersatzschaltbild, Vergleich mit Asynchronmaschine -Wirkungsgrad, Zeigerdiagramm, Feldorientierte Regelung, Vergleich zu DC-Maschine -Permanentmagneterregte Synchronmaschine: --Aufbau, Wicklungsschema, Drehmoment- und Stromdichte --mechanische Besonderheit, Fertigung, Materialien, Magnete, Anforderungen Rotor, Anwendung Vergleich DC- zu AC-Maschinen Beispiele -Triebstrangapplikationen in Hybriden und E-Fahrzeugen -Herausforderung bei mechanischer Integration -Kosten-/Nutzenverhältnis -Wirkungsgradkette |
Literatur |
W. Leonhard: Control of Electrical Drives, Springer 1997 (dt.: Regelung elektrischer Antriebe, Springer 2000) J. Pollefliet: Electronic power control - vol.2: Electronic motor control, Academia press; Rolf Fischer: El. Maschinen (Hanser-Verlag) |