Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WS 2009/10
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
- Funktionen:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
|
3a.2 Angewandte Epidemiologie
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
Nr.:
3823
Seminar
WS 2009/10
3 SWS
Jedes Semester
|
Master-Studiengang:
|
Masterstudiengang Gesundheitsförderung
|
|
|
Studiengang
|
584
(
1.
Semester )
- ECTS-Punkte : 4
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Szagun
|
|
--- Keine Veranstaltungstermine bekannt --- |
|
Inhalt: |
Grundbegriffe: Quoten, Raten
Demografische Grundbegriffe und Maßzahlen
Datenquellen, GBE, Schlüsselsysteme
Übersicht über Studientypen: beschreibend, analytisch, bevorzugte Studientypen (Beispiele aus der Sozialepidemiologie, sozialarbeitswissenschaftliche Bedeutung)
Morbiditätsmaße
Mortalität, Beziehung zur Demografie, spezifische Maßzahlen (soziodemografische Merkmale, Alter, Geschlecht)
Vergleich von Krankheitshäufigkeiten zwischen verschiedenen Populationen, Struktur der Populationen und Standardisierung
Krankheitsursachen und Merkmalszusammenhänge
Maße: attributables Risiko, relatives Risiko, Odds Ratio; Berechnung, Zusammenhänge, bevölkerungsbezogene Bedeutung
Fehlerquellen, Umgang mit Confounding
Güte diagnostischer Tests
Maße des Public-Health-Impact
AU-Analyse im betrieblichen Kontext |
|
Literatur: |
Einführung in die Epidemiologie
Ruth Bonita ; Robert Beaglehole ; Tord Kjellström.
Aus dem Engl. von Karin Beifuss
2., vollst. überarb. Aufl., Bern : Huber, 2008
Genügend Exemplare in der Bibliothek vorhanden:
XF 4101 B715(2) Freihand-Präsenz ; Freihand -Ausleihe |
|
Lernziele: |
Studierende kennen wichtige gesundheitsbezogene Risiko- und Ressourcenmaße und können diese berechnen, in Studien interpretieren und für die Planung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention nutzen
Studierende kennen zentrale Datenquellen für gesundheitliche Informationen und können diese für Assessment und Evaluation nutzen.
Sie können demografische, soziale und epidemiologische Maße handlungsorientiert miteinander verknüpfen |
|
Leistungsnachweis: |
Unbenotete Prüfungsleistung: --- .
Benotete Prüfungsleistung: Klausur, 120 Minuten.
Wird zusammen mit Fortgeschrittene statistische Verfahren und Qualitative Verfahren geprüft. |
|
|
Module: |
M4a Wissenschaftliche Methoden I (1. Semester) (GWM) |