Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
WiSe 2025/26
LSF Online-Hilfe
Sitemap
S
tartseite
Anmelden
Logout in
[min]
[minutetext]
Studis Helpdesk
Veranstaltungen
Einrichtungen
Räume und Gebäude
Personen
Sie sind hier:
Zur Startseite springen
Zugehörige Veranstaltungen für Fachbereich: Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Details ansehen zu:
Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Aktion
Veranstaltungs-Nr.
Veranstaltungen
3500
01.1 Einführung in das Studium und die Praxis der Sozialen Arbeit
3501
01.2 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
3502
02. Geschichte, Theorie und Perspektiven der Sozialen Arbeit
3503
03.1 Einführung in die Politik und Verwaltung
3504
03.2 Geschichte der Sozialpolitik - Soziale Sicherungssysteme
3505
04.1 Einführung in das methodische Arbeiten
3506
04.2 Soziale Einzelhilfe
4286
05.1 Lebenslagen, Soziale Ungleichheit
4287
05.2 Abweichendes Verhalten und soziale Probleme
3509
06.1 Recht in der Gesellschaft
3510
06.2 Grundlagen des Verwaltungsrechts
3530
07.1 Recht der Existenzsicherung
3531
07.2 Grundlagen des Zivilrechts
4892
07.3 Recht im Alter
3512
08.1 Psychologische Grundlagen
3513
08.2 Entwicklungspsychologie
3514
08.3 Sozialpsychologie
3518
09.1 Sozialmedizinische Grundlagen
3519
09.2 Grundlagen und Formen psychischer Störungen
8082
10.1 Soziale Gruppenarbeit
8083
10.2 Gemeinwesenarbeit und Sozialraumorientierung
4582
11.1 Kommunikation und Gesprächsführung
3515
11.2 Ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit
10881
11.3 Medienpädagogik
3525
11.3 Medienpädagogik
10115
11.4 Big magic - Wie geht Kreativität?
10829
11.4 Digitale Bildbearbeitung
10828
11.4 Irgendwas mit Medien?! – Medienpädagogische Methoden und Medienkompetenz für die Soziale Arbeit
10014
11.4 Künstlerische Methoden der Sozialen Arbeit I: Lets talk about
10546
11.4 Künstlerische Methoden in der sozialen Arbeit: Improvisationstheater - Möglicheiten und Chancen
10826
11.4 Künstlerische Methoden in der sozialen Arbeit: Malen aus dem Koffer
10883
12.1 Einführung Digitalisierung
10930
12.1 Einführung Digitalisierung
4585
12.2 Ästhetische Grundlagen
10884
12.2 Exemplarische Vertiefung Digitalisierung
10931
12.2 Exemplarische Vertiefung Digitalisierung
7962
12.3 Künstlerische Methoden in der Sozialen Arbeit I: Humorvoller Umgang mit mir und anderen!
10549
12.4 Soziale Arbeit - Ein Info- und Werbevideo
10382
12.4 Zukunftsvisionen entwickeln
10018
13.1 Mediation und Konfliktbearbeitung
3521
13.2 Personenzentrierte Gesprächsführung
10010
13.3. Systemische Beratung
3507
14.1 Selbstmanagement
10017
14.2 Selbst- und Fremdwahrnehmung
10011
14.3 Gender und Diversity
10012
15.1 Kinder und Jugendhilfe (inkl. KJHG) I
10013
15.2 Lernfeld Kinder und Jugendhilfe (inkl. KJHG) II
3532
16.1 Gemeindepsychiatrischer Verbund und methodische Kompetenzen der Gemeindepsychiatrie
3533
16.2 Rechtliche Grundlagen der Gemeindepsychiatrie
3534
17.1 Angeleitetes Praktikum (Arbeit an einer anerkannten Praxisstelle)
3536
17.2 Konsultationsgruppe
3537
17.3 Supervision
10882
18.1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
3541
18.1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
3540
18.1 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
10932
18.2 Qualität und Wirkung in der Sozialen Arbeit
3579
18.3 W1 Sozialmanagement
5392
18.3 W2 Personalmanagement in Nonprofit-Organisationen
10219
19.1 Grundlagen Sozialplanung
10220
19.2. Verfahren Sozialplanung
3544
20.1 Grundlagen und Prinzipien des Sozialgesetzbuches
3545
20.2 Sozialgerichtsverfahren
3546
20.3 Rehabilitation
3577
20.4 W1 Familienrecht
3578
20.4 W2 Resozialisierung und Strafrecht
10221
21.1 Methoden, Konzepte und Theorien der Sozialen Arbeit I
10222
21.2 Methoden, Konzepte und Theorien der Sozialen Arbeit II
10240
21.3 W1 Sozialpolitik im internationalen Vergleich
10242
21.3 W2 Politik Sozialer Arbeit
3552
22.1 Fallsteuerung, Case Management
3553
22.2 Verfahren Sozialplanung
3542
25.1 Grundlagen Empirische Sozialforschung
3543
25.2 Angewandte empirische Sozialforschung
10389
26.1 Fallsteuerung, Casemanagement
10390
26.2 Fallstudie
7816
27.1 Studienbegleitendes Praktikum
3547
28.1 Grundlagen der Interkulturalität
3548
28.2 Migration und Integration
10545
28.2 Migration und Soziale Arbeit (Studienwoche)
10542
28.3 Soziale Arbeit mit geflüchteten Menschen
3555
29.1 Bachelor-Arbeit
3554
29.2 Colloquium
10567
Arbeitsgruppe ÖA
10568
Arbeitsgruppe ÖA
10569
Arbeitsgruppe ÖA
10570
Arbeitsgruppe ÖA
10571
Arbeitsgruppe ÖA
6802
Auftakt-Konsultation Pflichtveranstaltung (4. Sem.) online
5818
Auswahlkommission Preisverleihung Bachelorarbeit
10416
Begrüßung ProfessorInnen
10441
Belegung Anja Wagner
6540
Belegung Fachschaft S
5820
Berufungskommission
10428
Besprechung Prof. Szagun
5957
BGT
10460
CHE-Ranking Gruppendiskussion
5799
ConSozial- Vorbesprechung
10442
Demenz-Veranstaltung
7223
Eignungsprüfung
3724
Einführung in die Supervision ( 3. Semester )
10062
Einführungsveranstaltung Soziale Arbeit
5636
Einzelsupervision
10435
Elternstammtisch
5960
Ersatztermin für eine Supervisionsgruppe
5961
Ersatztermin für eine Supervisionsgruppe
4560
ESF 5. Sem PP
10096
Facheinführung in das Studium der Sozialen Arbeit
7736
Fachschaftssitzung
10711
Fachtag Armut
10431
Fakultätsratsitzung Fakultät E
5448
Fakultätsratsitzung Fakultät S
10432
First Responder Infoveranstaltung Erstsemester
10307
First Responser
5350
Forum Supervision
5303
Girls day
6556
Gleichstellung
5339
Grundlagen Excel
4975
IAF
5479
IKT
6892
Informationsveranstaltung Bachelorarbeit
Informationsveranstaltung für Studienbegleitenden Praktikum/Praxisprojekt im 5. od. 6. Semester in BBB
5222
Informationsveranstaltung für Studienbegleitenden Praktikum/Praxisprojekt im 5. und 6. Semester
10948
Infoveranstaltung Anerkennung
10446
Infoveranstaltung Bachelorarbeit
4168
Infoveranstaltung für das Praktische Studiensemester (2. Semester)
5279
Info-Veranstaltung zum Bachelor Pflege
4734
Info zum Praktikum fürs 3. Sem.
10427
Klausurtagung der Fachschaft S
5232
Kollegiale Beratung
10880
Kollegialer Austausch Supervision
5601
LAG-Treffen
5305
Lehrbeauftragtentreffen
10439
Lehrendentreffen Soziale Arbeit
5783
Mädchentechniktag
6178
Mastercolloquium
10491
Mitarbeitenden-Treffen Fak. S.
10492
Mitarbeitenden-Treffen Fak. S.
10493
Mitarbeitenden-Treffen Fak. S.
10494
Mitarbeitenden-Treffen Fak. S.
10582
Mitarbeitenden-Treffen Fak. S.
10445
Mitarbeitenden-Treffen Fak. S.
10580
Mitarbeitenden-Treffen Fak. S.
10581
Mitarbeitenden-Treffen Fak. S.
10583
Mitarbeitenden-Treffen Fak. S.
10657
Mitarbeitenden-Treffen Fak. S.
5670
Mündliche Prüfung
10450
Projekttreffen
10449
Projekttreffen
10426
Projekt U-GradE
10448
Prokekttreffen
10608
Prüfung PZG Gruppe 1
10609
Prüfung PZG Gruppe 2
7601
Prüfungsausschuss
10607
Prüfung Selbst- und Fremdwahrnehmung
10679
Prüfung Selbst- und Fremdwahrnehmung Teil 2
7843
Raumreservierungen Praxisamt intern
3556
S1.1 Theorien des Kinder- und Jugendalters
3557
S1.2 Besondere Problemlagen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
3559
S1.3 Bildungsarbeit mit Jugendlichen
3560
S2.1 Theoretische Grundlagen zur Familie
3561
S2.2 Ansätze und Konzepte der Familienförderung/-beratung
3562
S2.3 Besondere Problemlagen in der Arbeit mit Familien
3563
S3.1 Gerontologische Grundlagen
3565
S3.2 Hilfe und Angebote
3566
S3.3 Einführung in die Altenhilfeplanung
3567
S3.4 Altern - Sterben
5385
S4.1 Theoretische Grundlagen Sozialer Arbeit in der Behindertenhilfe
4898
S4.3 Behindernde Umwelt
3570
S5.1 Klinische Sozialarbeit (gilt auch für S5.2 und S5.3)
5381
S5.2 Abhängigkeit
3571
S5.3 Psychische Störungen
3574
S6.1 Gesundheitssystem
3575
S6.2 Gesundheitsförderung - Prävention
3576
S6.3 Angewandte Sozialepidemiologie
10742
S7 Digitalisierung
11132
S7 Engagement stärken – Deine Idee, Dein Projekt, Deine Initiative wirkungsvoll entwickeln
11114
S7 Erlebnispädagogik
11011
S7 Kunst gegen Gewalt
10638
S7 Praxisseminar Gesprächsführung
10988
S7 Sind Migranten in Öffentlichkeit, Medien und Politik unterrepräsentiert? Ein Blick hinter die Kulissen.
11131
S7 Social Innovation Camp – Gemeinsam und wirkungsvoll Ideen für die Gesellschaft entwickeln
10639
S7 Streetwork
10899
S7 Theaterseminar "Biografisches Theater und das Spiel mit dem Status"
6476
S7 Tiergestützte Therapie in Theorie und Praxis
6509
S 7 (vorgesehene Lehrveranstaltungen im Umfang von insges. mind. 7 Credits)
10989
S7 Was wollen die "neuen Deutschen"? Die politische Position von Migrantenorganisationen zur Frage der Integration
10420
SD-Runde Fakultät Technologie u. Management
10467
Soziale Arbeit
10453
Soziokulturelle Determinanten
10651
Startup Days - RWU
5449
Stuko
10303
Supervision
4594
Tag der Praxisanleitung Soziale Arbeit (4. Semester)
10298
Theorie-Praxis Transfer - Erstellung des Praxisberichtes (asynchrone Lehreinheit in moodle)
10440
Treffen Kooperationskliniken Studiengang Pflege
10775
VA Julia Jäger
5446
Vorbesprechung ConSozial
7479
Vorstellungsgespräche
10434
Vortrag Pflegestützpunkt
10966
VWL Sondertermin
10704
Workshop „Entdecke wie man Menschen helfen kann“
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
QIS, LSF und HISinOne sind Produkte der
HIS
eG