Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Innovations- und Produktmanagement - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 10620 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink https://elearning.rwu.de/course/view.php?id=4185
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum 18.09.2023 - 13.10.2023

Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:30 bis 13:00 woch von 09.10.2023  Gebäude K - K 103       16.10.2023: Dozent erkrankt
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:30 bis 13:00 woch von 11.10.2023  Gebäude K - K 103        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ermark, Frank, Professor verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Betriebswirtschaftslehre und Management 4 - 4 Pflichtfach 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre und Management
Inhalt
Inhalt

1.Einführung
i.Definition von Innovation, Marktleistung (Produkt, Dienstleistung), Geschäftsmodell
ii.Erfolgsfaktoren von Innovationen (Markt-/Kundenperspektive)
iii.Charakterisierung von Innovationen: Innovationsobjekte, inkrementell & disruptiv
iv.Nutzenversprechen
v.Unternehmerische Zielsetzungen von Innovation

2.Nachhaltigkeit und Innovation
3.Rollenbild und Organisation des Innovations- und Produktmanagements
4.Integrierte Prozesslandschaft
5.Produktlebenszyklus Management
6.Optional: Entrepreneurship, Start-ups & Open Innovation

Lernziele
  • Am Ende der Vorlesung sollten die Studierenden in der Lage sein, wesentlichen Eigenschaften und Gestaltungselemente des Innovations- und Produktmanagements wiederzugeben sowie die Verzahnung beider Disziplinen im Sinne marktgetriebener Innovationen zu erläutern.
  • Sie kennen unterschiedliche Typen von Innovationen und deren Charakteristika.
  • Sie kennen Prozesse, Methoden und Tools des Innovationsmanagements und des Produktmanagements sowie deren organisatorische Einbettungsmöglichkeiten in Unternehmen und können diese im Rahmen von vorlesungsbegleitenden Übungen aber auch Praxisarbeiten,
    Bachelorarbeiten sowie in der späteren Berufspraxis anwenden.
  • Sie verstehen die Herausforderungen des Innovations- und Produktmanagements in der Unternehmenspraxis und kennen praktische Lösungsansätze, die sie reflektieren und kritisch bewerten können.
  • Die Vorlesung setzt nicht auf Quantität der Inhalte, sondern auf die Vermittlung und Erarbeitung eines Verständnisses der Inhalte. Dieses soll durch Diskussionen, Übungen und Reflektionen geschärft werden.
Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis erfolgt in Form von benoteten Referaten in Kleingruppen, weitere Details hierzu finden sich im Moodlekurs der Veranstaltung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2025