Inhalt
							
				| Inhalt | * Bedarfsanalyse * Funktions-, und Zuständigkeitsanalyse
 * Hilfsmittel
 * Messen der technischen und nicht-technischen Leistungen
 * Internationale Aspekte des Lieferantennetzes
 * Moderne LAN-Projektverwaltungssysteme
 * Teamarbeit
 | 
							
				| Literatur | Sage A.P; System Engineering, John Wiley, New York  1992 O´Connor, P.D.T; Practical Reliability Engineering,  3rd Ed., John Wiley, New York 1991
 Thamhain, H. J; Engineering Management, John Wiley, New York 1992
 | 
							
				| Lernziele | Die Vorlesung Systemengineering beschäftigt sich mit der Optimierung von Projekt-, Konstruktion-, und Serviceabläufen unter  der Berücksichtigung der unterschiedlichen Ressourcen wie menschliche Kenntnisse, Materialien, Software, Einrichtungen und  Technologie. Das Hauptziel ist das Erreichen des möglich optimalen Nutzen der vorhandenen Ressourcen. Ein besonderes Augenmerk  wird dem industriellen Umfeld gewidmet, um die Studenten auf  Komplexität und Zusammenhänge des Produktleben, Kostenstruktur, Entwicklungsdauer, Zuverlässigkeit und  Kundenzufriedenheit zu sensibilisieren. | 
							
				| Voraussetzungen | Abgeschlossenes Grundstudium | 
							
				| Leistungsnachweis | Unbenotete Prüfungsleistung: --- . Benotete Prüfungsleistung: Klausur, 60 Minuten.
 |