Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

S7 Engagement stärken – Deine Idee, Dein Projekt, Deine Initiative wirkungsvoll entwickeln - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart --- Langtext
Veranstaltungsnummer 11132 Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 12
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    22.09.2025 - 17.10.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:45 bis 18:30 woch von 08.10.2025  Gebäude A - A211         12
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wihlenda, Michael
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Soziale Arbeit 2 - 7 Wahlpflichtfach 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Inhalt
Inhalt

Du glaubst, dass Engagement mehr ist als ein Ehrenamt – nämlich ein Weg, Gesellschaft mitzugestalten? Du engagierst Dich bereits oder willst Dich zukünftig in einer Fachschaft, Initiative oder einem Verein engagieren, eigene Ideen verwirklichen und andere zum Mitmachen motivieren? Dann bietet dir dieses Seminar die Möglichkeit, deine Stärken in der partizipativen Projekt- und Organisationsentwicklung sowie deine Führungs- und Changekompetenzen zu entfalten und gemeinsam mit anderen zu wirken.

Besonderheiten: Das Seminar baut auf Erfahrungen aus dem Teamstudium der World Citizen School am Weltethos-Institut der Universität Tübingen sowie der KU Eichstätt-Ingolstadt und wird an die Gegebenheiten der RWU angepasst. Es eignet sich besonders für Studierende, die sich aktiv im Umfeld der RWU zivilgesellschaftlich einbringen möchten.

Lernziele

Die Studierenden sollen

  • ihre Rolle als aktive Mitglieder der Hochschulgemeinschaft reflektieren,
  • eigene Engagementprojekte oder die eigene studentische Organisation (weiter-) entwickeln,
  • Kompetenzen in Teamarbeit, Kommunikation, Selbstorganisation und Agiles Projektmanagement erwerben,
  • andere zum Engagement motivieren und begleiten können,
  • eine Kultur der Partizipation und sozialen Verantwortung fördern.
Leistungsnachweis

Projektbericht und Präsentation (alternativ: Portfolio-Bericht)

Lerninhalte
  • Grundlagen studentischen Engagements und Partizipation
  • Agile Projektentwicklung und -umsetzung
  • Methoden zur Förderung gesellschaftlicher Innovationen und wertebasierter Organisationen
  • Reflexion von Rollen, Werten und Motivation
  • Austausch mit engagierten Studierenden und Initiativen

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis  - - - 1
Soziale Arbeit  - - - 2