Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Unternehmensführung - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 10502 Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    22.09.2025 - 17.10.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:15 bis 15:45 woch Gebäude V/Laz1 - V 010       12.11.2025: entfällt - Karrieretage
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steffens, Dirk, Professor, Dr. verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Betriebswirtschaftslehre und Management 3 - 3 Pflichtfach
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre und Management
Inhalt
Inhalt

 (1)Einführung: Kontext, Begriff und Beispiele der Unternehmensführung

(2)Strategisches Management: Theorien, Konzepte und Anwendungsfälle

(3)Strategiegerechte Organisationsstrukturen

(4)Unternehmenskultur

(5)Leadership

(6)Ausblick: Zukunft der Unternehmensführung

Literatur

- Dillerup, R./Stoi, R.: Unternehmensführung-Management-Leadership, München 2016

- Hungenberg, H./Wolf, F.: Grundlagen der Unternehmensführung, Wiesbaden 2015

- Olfert, K./Pischulti, H.: Kompakt-Training Unternehmensführung, Ludwigshafen 2017

- Schirmer, U./Woydt, S.: Mitarbeiterführung, Wiesbaden 2016

Lernziele

Kompetenzdimensionen des Moduls P15 Management

Wissen und Verstehen: Verbreiterung des Vorwissens
Absolventinnen und Absolventen können zentrale Inhalte von Konzepten der Unternehmens- und Mitarbeiterführung erläutern sowie die konzeptionellen Grundlagen
und das methodische Rüstzeug für erfolgreiches Projektmanagement sowie für moderierte Projektmeetings beschreiben.
Absolventinnen und Absolventen können die zentralen Begriffe und Methoden des Projektmanagements erläutern.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst: Nutzung und Transfer
Absolventinnen und Absolventen können Managementmethoden und -instrumente sowie ausgewählte Führungsmodelle und -instrumente problemgerecht auswählen
und praxisgerecht anwenden.
Absolventinnen und Absolventen können die wichtigsten Methoden und Werkzeuge des Projektmanagements anwenden um Projektdefinitionen auszuarbeiten,
Projekte strukturiert zu planen, angemessen zu steuern und erfolgreich abzuschließen. Jüngste Entwicklungen wie bespielweise diejenige hin zum agilen
Projektmanagement bereichern das methodische Spektrum des praktischen Projektmanagements.

Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden erkennen Konfliktpotentiale in der Zusammenarbeit mit anderen und reflektieren diese vor dem Hintergrund situationsübergreifender Bedingungen.
Sie gewährleisten durch konstruktives, konzeptionelles Handeln die Durchführung von situationsadäquaten Lösungsprozessen.

Wissenschaftliches / künstlerisches Selbstverständnis und Professionalität
Absolventinnen und Absolventen können die Beziehungen zu anderen Teildisziplinen der BWL und anderer Wissenschaften beschreiben.

Leistungsnachweis

Modul Management (P15):

Benotete Prüfungsleistung: Portfolio-Prüfung:

Unternehmensführung: Klausur 45 Minuten

Projektmanagement: Präsentation/Hausarbeit


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Grundstudium  - - - 1