Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

25.2 Angewandte empirische Sozialforschung - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 3543 Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    22.09.2025 - 17.10.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 09:30 woch von 14.10.2025  Gebäude M/Laz5 - M 106        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:15 bis 17:30 Einzel am 30.10.2025 Gebäude V/Laz1 - V 010        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:15 bis 17:30 Einzel am 20.11.2025 Gebäude V/Laz1 - V 010        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:15 bis 17:30 Einzel am 11.12.2025 Gebäude V/Laz1 - V 010        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gaissmaier, Robert , M.A.
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Soziale Arbeit 6 - 6
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1422 14 19. Empirisch.Sozialfors.
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Inhalt
Inhalt Das Seminar (=Angewandte Empir. Sozialforschung) wird stark mit der Vorlesung (Grundlagen der Empirischen Sozialforschung) verschränkt und wird viele Gelegenheiten zum Üben und Reflektieren bieten, indem beide Lehrveranstaltungen in zwei Gruppen geteilt werden. Darüber hinaus findet ein anwendungsorientiertes Tutorium in SPSS statt.
Themen-Kapitel:
- Quantitative und qualitative Analysemethoden
- Grundlagen des Messens in der Sozialwissenschaft: Skalenniveaus, Variablen
- EDV-gestützte Auswertungen mit IBM SPSS im PC-Übungsraum (Erstellen einer Datenmatrix, einfache Linearauszählungen, Lagemaße, Tabellen und ihre Interpretation)
- Üben qualitativer Methoden und des Kodierens qualitativer Daten
Literatur http://agso.uni-graz.at/marienthal/extras/einfuehrung.htm
Andreas Diekmann (2007) Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Rowohlt Tb.; 18. Aufl.
Juliet Corbin/Anselm Strauss (1996) Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Beltz PVU
Rolf Porst (2008) Fragebogen. Ein Arbeitsbuch. Verlag für Sozialwissenschaften.
Lernziele - Grundlegendes Verständnis des Forschungsprozesses als Messvorgang
- Anwendung dieser Erkenntnisse auf konkrete Aufgaben des Forschungsprozesses
- Überblick über quantitative und qualitative Erhebungsmethoden
- Befähigung zu selbständigen einfachen Anwendungen und Auswertungen mittels SPSS
- Befähigung zur kritischen Rezeption von empirischen Studien
Leistungsnachweis

Benotete Prüfungsleistung: Portfolio.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Studienteil II  - - - 1