Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

18.3 W2 Personalmanagement in Nonprofit-Organisationen - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 5392 Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 51
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    22.09.2025 - 17.10.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:45 bis 11:15 woch von 14.10.2025  Gebäude H - H 238         30
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wihlenda, Michael
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Soziale Arbeit 5 - 5 Wahlpflichtfach
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
11418 15 18. Ökonomie
1432 14 W4Ökon.II/Pers.man./ben.
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Inhalt
Inhalt

Im Teilmodul „Wahlbereich“ wird der der Fokus auf die Aspekte des Personalmanagements und des Managements in
sozialen Organisationen gerichtet. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Problemstellungen des
Personalmanagements in einen ökonomischen, sozialen und rechtlichen Kontext zu stellen und eigenständig
Lösungsansätze zu entwickeln. Personalplanungs-, -auswahl-, -motivations-, -entwicklungs- und -freistellungs-
Instrumente werden auf den Einsatz im Non-Profit-Bereich übertragen. Sozialwirtschaftliche Rahmenbedingungen werden
thematisiert sowie spezifische Formen und Konzepte des Sozialmarketings und der Öffentlichkeitsarbeit erlernt.
Studierende lernen, Herangehensweisen zur langfristigen Marktsicherung sowie zur Erschließung neuer Märkte und
Zielgruppen zu entwickeln. Hierzu gehören auch Kenntnisse zur Erschließung von Projekten für sozialwirtschaftliche
Unternehmen

Literatur Bassarak, H./ Noll. S. (2012): Personal im Sozialmanagement: Neueste Entwicklungen in Forschung, Lehre und Praxis, Springer VS, Wiesbaden.
Berthel, J./ Becker, F. (2013): Personal-Management: Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit, 10. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart.
Bröckermann, R. (2012): Personalwirtschaft: Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management, 6. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart.
Friedrich, A. (2010): Personalarbeit in Organisationen Sozialer Arbeit – Theorie und Praxis der Professionalisierung, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
Frodl, A. (2012): Personalmanagement im Gesundheitsbetrieb: Betriebswirtschaft für das Gesundheitswesen, Gabler-Verlag, Wiesbaden.
Holdenrieder, J. (2013): Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit: Eine praxisorientierte Einführung, 1. Auflage, Kohlhammer.
Hölzle, C. (2006): Personalmanagement in Einrichtungen der Sozialen Arbeit: Grundlagen und Instrumente, Juventa.
Kolb, M. (2010): Personalmanagement: Grundlagen und Praxis des Human Resources Managements, 2. Auflage, Gabler-Verlag, Wiesbaden.
Kursawe, C. (2007): Potenzial MitarbeiterInnen: Personalentwicklung für soziale Organisationen - eine qualitative Studie zu vorhandenen Konzepten und Trends – dwro-consult Schriftenreihe, Klinkhardt Verlag.
Olfert, K. (2012): Personalwirtschaft, 15. Auflage, Kiehl-Verlag, Herne.
Pracht, A. (2013): Betriebswirtschaftslehre für das Sozialwesen: Eine Einführung in betriebswirtschaftliches Denken im Sozial- und Gesundheitsbereich, 3. Auflage, Beltz Juventa.
Ridder, H.-G. (2013): Personalwirtschaftslehre, 4. Auflage, Kohlhammer Verlag, Stuttgart.
Schellberg, K. (2011): Betriebswirtschaftslehre für Sozialunternehmen, 5. Auflage, Ziel-Verlag.
Stock-Homburg, R. (2013): Personalmanagement: Theorien – Konzepte – Instrumente, 3. Auflage, Springer-Gabler, 2. Auflage, Wiesbaden.
Lernziele

Wesentliches Ziel der Lehrveranstaltung ist das Verständnis der Bedeutung und Relevanz des Personalmanagements für Nonprofit-Organisationen sowie deren Teilgebiete.

Leistungsnachweis

Benotete Prüfungsleistung: Klausur, 120 Minuten.
(Anmerkung zur Klausur: Wird zusammen mit den anderen Veranstaltungen dieses Moduls geprüft.)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Studienteil II  - - - 1