Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

14.1 Selbstmanagement - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 3507 Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    22.09.2025 - 17.10.2025   
Termine Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 09:30 woch von 13.10.2025  Gebäude A - A316/317 (Buchung nur über Fakultät S)       26.01.2026: findet in A011 statt 30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 09:30 Einzel am 26.01.2026 Gebäude A - A011         30
Gruppe 1. Gruppe:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 
Termine Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:45 bis 11:15 woch von 13.10.2025  Gebäude H - H 142         30
Gruppe 2. Gruppe:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wendorff, Jörg, Professor
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Soziale Arbeit 3 - 3
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
11414 15 14.Selbst-u.Fremdwahrneh.
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Inhalt
Inhalt Selbstmanagement-Ansätze gewinnen in der Sozialen Arbeit zunehmend an Bedeutung, um Menschen in ihrer Selbstentwicklung und der Bewältigung von Krisen zu unterstützen. Dabei sind psychologische Theorien der Veränderung, die getragen sind von der Reflexion des dahinter stehenden Menschenbilds und ein proaktiver lösungsorientierter Ansatz zu berücksichtigen.
Die Auseinandersetzung mit eigenen Zielen und Ressourcen der Studierenden und den Erwartungen an die weitere private und berufliche Zukunft kann einen Beitrag leisten zu selbstbewusstem professionellen Handeln. Selbstmanagementkonzepte und entsprechende Methoden der persönlichen Entwicklung werden in Zusammenhang mit anderen Formen der Selbsterfahrung kritisch diskutiert und selbst erlebt.

* Theoretische Modelle

* Methoden der Zielklärung

* Grundlagen der Motivation

* Ressourcenaktivierung

* Techniken und Strategien, eigenes Verhalten im gewünschten Sinne zu verändern
Lernziele * Die Studierenden verfügen über eine reflektierte Position zu eigenen Zielen und Voraussetzungen zu deren Erreichung
* Sie haben verschiedene Konzepte „am eigenen Leib“ erfahren und diese in ihrer Wirkweise kennen gelernt und wahrgenommen
* Sie entdecken die Kraft der Zielsetzung und entwickeln eine systematische Zielplanung, die Ihre persönlichen Werte, Bedürfnisse und Motivationen einbezieht
* Sie erstellen Ihren persönlichen Aktionsplan, um motivierende Ziele in konkrete Handlungen umzusetzen
* So steigern Sie Ihre Umsetzungskompetenz und vollziehen im Training die ersten entscheidenden Schritte vom Wollen zum Tun
* Parallel werden die Techniken innerhalb des beruflichen Kontextes und in ihren Anwendungsfeldern kennengelernt

Methoden:

Kurzvorträge, Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen und häusliche Übungsgruppen zur Vertiefung des Erlernten
Leistungsnachweis

Benotete Prüfungsleistung: Gruppenübung/Gruppenarbeit.

Hier gilt Anwesenheitspflicht, siehe Modulhandbuch


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: