Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Fotografie für Internet und Online Marketing - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 10896 Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Weitere Links Foto-/Videostudio
Moodle Kurs (neu ab WS25/26)
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    22.09.2025 - 17.10.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 09:30 woch Gebäude T - T 111        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 09:30 woch Gebäude T - T 019/1        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:45 bis 11:15 woch Gebäude T - T 111        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:45 bis 11:15 woch Gebäude T - T 019/1        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Ehret, Klemens, Professor verantwortlich
Gieselberg, Eva begleitend
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Internet und Online-Marketing 3 - 7 Wahlfach
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Internet und Online-Marketing
Inhalt
Inhalt

Bis zu 20 IO Studierende dürfen teilnehmen. Studierende aus höheren Semestern werden bevorzugt.

Das Modul soll künftig jedes Wintersemester für IO Studierende angeboten werden. 

Während des Semesters finden Coachingtermine mit dem Lehrenden und Zwischenpräsentationen statt. Hier herrscht Anwesenheitspflicht. Die Termine werden rechtzeitig während des Semesters bekannt gegeben.

 

Portfolio (PF)

Die Studierenden teilen sich in Teams auf und erstellen einen gemeinsamen Team-Fotoblog.

Über das Semester entstehen vier bis sechs Fotoreihen, die zum Teil im Team, zum Teil allein umgesetzt werden.  

Die Aufgabenstellungen werden zu Beginn des Semesters erläutert.

Typische Aufgaben für die Fotoreihen sind
- Langzeit- oder Kurzzeit- oder Mehrfachbelichtung
- Portrait
- Highkey- oder Lowkeylichtsetzung
- Genre der Fotografie (Architektur, Akt, Auto, Landschaft, Makro, Street etc.)

Präsentations- und Abgabetermine werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

Literatur

Reader für das Fach (verfügbar in Moodle - Studiengang Mediendesign Fotografie)

The photographer's eye: composition and design for better digital photos
Michael Freeman
ISBN-13: 978-1781574553

Digitalfotografie: Licht und Beleuchtung
Michael Freeman
Evergreen im Verlag Taschen, 2007
ISBN: 978-3-8272-4098-9 vor

Lichtgestaltung in der Fotografie: Licht und Beleuchtung optimal einsetzen
Edward von Niederhäusern
1. Aufl. mitp, 2010. - 215 S. : Ill.
ISBN 978-3-8266-5899-0

Nikon D7100 - Das Buch zur Kamera
Benno Hessler
von Point of Sale Verlag Gerfried Urban, Baierbrunn 2013
ISBN 978-3-941761-39-1

Fotografieren: die neue große Fotoschule
John Hedgecoe
Starnberg : Dorling Kindersley, 2004. - 416 S. : überw. Fotografien. - Einheitssachtitel: The new manual of photography <dt.>.
ISBN 3-8310-0550-8
    
BIG SHOTS! Fotografen über Fotografie: Wie Profis sehen, denken und handeln
Henry Carroll
ISBN    978-3-038761419
Bibliotheks-Signatur    AP 94200 C319 P5

BIG SHOTS! People: die Geheimnisse der Portraitfotografie
Henry Carroll
ISBN 978-3-038761099
Bibliotheks-Signatur AP 95740 C319 P4

Quick Guide Bildrechte: Rechtssichere Bildnutzung für Unternehmen, Vereine, Behörden, Journalisten und Fotografen – inklusive DSGVO
Christian W. Eggers
E-Book herunterladbar vom Campusnetz

Lernziele

Studierende haben ihr Wissen auf folgenden Gebieten sich angeeignet oder erweitert und können dieses Wissen auch anwenden und wiedergeben:


- Funktion der Kamera
- Regeln der Bildgestaltung und Komposition
- Regeln Lichtführung
- Positionen der Fotografie
- Kennen das Fachvokabular

- Zusammenhang herstellen zwischen Fach und Fragen der Medienethik, Genderbildern und Diversity


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: