Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hybride im Kfz - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 4913 Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Englisch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    22.09.2025 - 17.10.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 17:30 Einzel am 11.11.2025 Gebäude N - N019        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:15 bis 17:30 woch Gebäude N - N019       11.11.2025: entfällt (14.15 - 15.45 Uhr) - Karrieretage
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Farkas, László, Professor verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Vertiefungsrichtung FT-SPO 17 Fahrzeugt. und -entw 6 - 6 Pflichtfach 5
Bachelor Vertiefungsrichtung FT-SPO 17 Fahrzeugmechatronik 5 - 5 Pflichtfach 5
Bachelor Fahrzeugtechnik PLUS 6 - 6 Pflichtfach 5
Bachelor Elektromobilität und regenerative Energien 6 - 7 Wahlpflichtfach 5
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
2276 10 Grundl.der Hybride im Kfz
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Elektromobilität und Regenerative Energien
Inhalt
Inhalt

-Motivation, Historie, Notwendigkeit und Umfeld für moderne Hybrid-/Fahrantriebe -Definitionen: Micro-, Mild-, Fullhybrid, (E-Antrieb) -Bisheriger Entwicklungstand Hybrid-Antriebe -Konzeptvergleich verschiedener Hersteller -Ausblick Energiebereitstellung für (elektrische) Hybrid-Antriebe (Batteriesysteme, ...) -Ausblick: Hybrid als Vorstufe zum voll elektrischen (Alternativen) Antrieb -Auswahlkriterien der (Antriebs)elektromaschine in Verbindung mit der Leistungselektronik und dem zur Verfügung stehenden Bauraum (Packaging) -Vergleich: Permanenterregte Synchronmaschine zu Asynchronmaschine als Antrieb -Ausblick: Anforderung für Serienentwickungsprozess, Stückzahl, Kosten, FMEA -Künftiges Entwicklungspotential unter Ressourcenberücksichtigung

Literatur

Schäfer, H.: Innovative Konzepte für Starter-Generatoren, expert-Verlag Krappel, A.: Kurbelwellenstartgenerator (KSG) - Basis für zukünftige Fahrzeugkonzepte, expert-Verlag Wenzl, H.: Batterietechnik, expert-Verlag Toyota: Internetseiten zu 'Prius-Hybrid', 'Auris-Hybrid', 'HybridSynergyDrive' und 'ToyotaOptimalDrive'; R.Fischer: El. Maschinen (Hanser-Verlag)

Lernziele

Ausgehend von einigen Grundlagen zu elektrischen Antrieben (Maschine, LE, Batterie,...) ist das wissenschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Verständnis von modernen Hybridantrieben als Vorstufe zu den elektrischen Fahrantrieben, hier besonders in zukünftigen Kraftfahrzeugen, zu erreichen. Insbesondere sind die verschiedenen Konzeptmöglichkeiten und Zukunftsentwicklungen von den Studierenden vor allem unter Berücksichtigung von Kosten, Ressourcen und technischer Darstellbarkeit erläuterbar.

Voraussetzungen keine
Leistungsnachweis

Klausur 90 Minuten


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Hauptstudium  - - - 3