Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Projektseminar AI (Informatikseminar) - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 1488 Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Weitere Links Hier finden Sie die Themen des Seminars zur Nachhaltigkeit
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 15:00 Einzel am 24.09.2025 Gebäude T - T 111 Hofmeister ,
Schneider
 

Pascal Bonicho: Bereitstellung und Integration großer Sprachmodelle (LLMs) in Cloud-Ökosystemen - Ein Vergleich der Möglichkeiten in AWS und der Open Telekom Cloud (M)

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:30 bis 12:30 Einzel am 08.10.2025 Gebäude T - T 111 Zeller  

Sascha Vusatjuk: Entwicklung einer Softwarelösung zur Erfassung, Analyse und Visualisierung von Audit-Logs (B)

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 12:00 Einzel am 10.10.2025 Gebäude G - G 101 Scherzer  

Jan Küchle: Was ist Godot und ein Vergleich zu Unreal und Unity (B)

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:30 bis 14:30 Einzel am 14.10.2025 Gebäude T - T 111 Weiss  

Fabian Schotte: Supabase Integration in Flutter (B)

 
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hofmeister, Marius, Professor
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Angewandte Informatik 7 - 7 Pflichtfach 2
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
3645 10 Informatik Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Angewandte Informatik
Inhalt
Inhalt

Das Informatikseminar soll auf die Bearbeitung der Bachelor Thesis vorbereiten. Idealerweise sollte das Projektseminar daher vor der Abschlussarbeit bearbeitet werden. Es setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:

- Weitgehend eigenständige Bearbeitung eines Software- oder IT-Projektes mit Erstellung einer schriftlichen Ausarbeitung in Absprache mit einem professoralen Betreuer. Studierende können sich mit eigenen Themenvorschlägen an die Professoren wenden, die auch selbst Themen anbieten. Auch eine Bearbeitung in Gruppen ist möglich. Die Anmeldung der Arbeit erfolgt über die QMEngine. Die Bearbeitungszeit beträgt 6 Monate.
- Seminarvortrag über die Projektarbeit
- Hören von mindesten 10 Vorträgen anderer Studierender oder externer Dozenten. Der entsprechende Laufzettel zum Abzeichnen der gehörten Vorträge ist verfügbar im Moodle-Kurs #Formulare AI. Termine zum Projektseminar werden im LSF-Kurs veröffentlicht und auf der Webseite des Studiengangs.

 

Organisatorischer Ablauf:

- Geplante Vorträge zum Projekt (Termin, Thema, Betreuer) werden an Norbert Perk gemailt (perk@rwu.de), der dann eine Raumreservierung vornimmt und die Vorträge entsprechend in diesem LSF-Kurs und auf der AI-Homepage ankündigt.
- Nach Ableistung des Projektes wird vom Dozenten die Benotung in die QMEngine eingetragen, die dann vom Studierendenservice übernommen wird. Außerdem erhält der Studierende eine Unterschrift für den Vortrag vom Dozenten.
- Die vollständige Liste der gehörten Vorträge wird an Norbert Perk gesandt (perk@rwu.de), der dem Prüfungsamt das Fach dann als bestanden meldet.

Literatur

Die Studierenden müssen sich Quellen für die Ausarbeitung selbst beschaffen. Je nach Thema wird auch englische Literatur empfohlen.

Lernziele

Nach erfolgreicher Teilnahme sind Studierende dazu in der Lage:

  • Sich selbstständig ein komplexes Thema aus dem Informatikbereich zu erarbeiten und einem interessierten Publikum zu präsentieren
  • Quellen zu recherchieren, analysieren und wissenschaftlich andäquat aufzubereiten
  • Präsentationen nachvollziehbar aufzubauen und für die Zielgruppe interessante und relevante Aspekte zu präsentieren.
Voraussetzungen Höheres Semester
Leistungsnachweis

PRO: Projektarbeit in Verbindung mit einer Dokumentation und einer Präsentation


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Hauptstudium  - - - 1