Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Medienrecht - Detailansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 10885 Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Belegungsfrist Belegungszeitraum Mediendesign    01.09.2025 - 31.10.2025    aktuell
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:45 bis 13:00 14tägl Gebäude G - G 104 (Raum nur in Absprache mit dem Sekretariat MD buchbar)        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lichtenberg, Carola , LL. M. verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Mediendesign 3 - 7 Wahlfach 4
Bachelor Internet und Online-Marketing 3 - 7 Wahlfach 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Internet und Online-Marketing
Bachelorstudiengang Mediendesign
Inhalt
Inhalt

Das Wahlfach Medienrecht vermittelt einen Überblick zu den wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen für die Mediengestaltung, vor allem im Hinblick auf die digitale Kommunikation im Internet.

Zunächst gibt es eine allgemeine Einführung in das deutsche Rechtsystem. Weiter geht es um Urheberrecht, welches den Schutz von erstellten Medieninhalten gewährleistet, aber auch Vorgaben für den Fall, das Inhalte von anderen verwendet werden.

Es werden die Grundbegriffe des Lizenzvertragsrechts geklärt, sowie das Persönlichkeitsrecht, also das Recht am eigenen Bild, damit klar ist, was und wie online verwendet werden darf und welche Konsequenzen das nach sich zieht.

Soweit im Medienkontext relevant, werden auch gewerbliche Schutzrechte betrachtet, also Patent-, Marken- und Designrecht. Zudem blicken wir auf die wichtigsten Regelungen des Internetrechts, einschließlich Haftungsregelungen und Vorgaben für die Erstellung eines Impressums.

Die Inhalte werden mit praxisnahen Beispielen gelehrt, so dass die Rechtsvorschriften für jeden nachvollziehbar und anwendbar sind.

 

Literatur

Fechner, F. (2023): Medienrecht. UTB, Verlag C.H. Beck, München

Hoeren, T./Sieber, U./Holznagel, B. (Hrsg.) (2024): Handbuch Multimedia-Recht ─ Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. C.H.Beck Verlag, München.

Engels, R. (2020): Patent-, Marken- und Urheberrecht. Verlag Franz Vahlen, München.

Bühler, P. et al. (2017): Medienrecht: Urheberrecht ─ Markenrecht – Internetrecht. Springer Vieweg, Wiesbaden.

Rehbock, K./Gaudlitz, G. (2011): Beck'sches Mandatshandbuch Medien- und Presserecht. Verlag C.H. Beck, München.

Lernziele

Wissen und Verstehen

Nach dem Wahlfach wissen die Studierenden, was Medienrecht ist und können relevante Gesetze, Normen sowie Begriffe und deren Zusammenhänge aus dem Bereich erläutern, abgrenzen und anwenden.

Weiter verstehen sie, was die verfassungsrechtlichen Vorgaben sind und welchen Einfluss das Recht der Europäischen Union und das internationale Recht auf das Medienrecht in Deutschland hat.

Sie erkennen geschützte Werke und können die entsprechenden Schutzrechte und Verwertungsmöglichkeiten von Digitalen Medien beschreiben sowie verschiedene Lizenzmodelle voneinander abgrenzen.

Die Studierenden kennen die Grundlagen und Zusammenhänge aus dem Bereich Marken- und Patentrecht und kennen ausgewählte Gesetze, Normen und Konzepte des Internetrechts. Sie können damit konkrete Online-Angebote hinsichtlich dieser Normen auch prüfen.

Leistungsnachweis

Klausur, 90 Minuten


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Wahlfächer/Wahlmodule  - - - 1