Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Nachhaltigkeit - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 7206 Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr
Hyperlink http://www.hs-weingarten.de/~ertel/de/lehre/lehrveranstaltungen/nachhaltigkeit
Weitere Links HOMEPAGE zur Vorlesung (alle Infos, Skript, Termine, etc.)
Online Seminare zu Ethik und Nachhaltigkeit mit Anrechnung für das ETHIKUM an der HRW
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Belegungszeitraum LSF 7206    04.09.2025 - 31.10.2025   
Belegungszeitraum Mediendesign    01.09.2025 - 31.10.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 19:15 woch Gebäude H - H 002        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ertel, Wolfgang, Professor, Dr. rer. nat. verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Mechatronics 3 - 7 Wahlfach 3
Bachelor Wirtschaftspsychologie 3 - 7 Wahlfach 3
Master mit vorausg. Absch Mechatronics MM-S (aus sonstigem Bereich) 1 - 3 Wahlfach 3
Master mit vorausg. Absch Mechatronics MM-M (aus dem Bereich Maschinenbau) 1 - 3 Wahlfach 3
Master mit vorausg. Absch Mechatronics MM-I (aus dem Bereich Informatik) 1 - 3 Wahlfach 3
Master mit vorausg. Absch Mechatronics MM-E (aus dem Bereich Elektrotechnik) 1 - 3 Wahlfach 3
Master mit vorausg. Absch Produktentwicklung im Maschinenbau 1 - 3 Wahlfach 3
Bachelor Fahrzeugtechnik PLUS 3 - 6 Wahlfach 3
Bachelor Energie- und Umwelttechnik 3 - 6 Wahlfach 3
Bachelor Maschinenbau 3 - 6 Wahlfach 3
Master mit vorausg. Absch Digital Business 1 - 2 Wahlfach 3
Bachelor Wirtschaftsinformatik 3 - 7 Wahlfach 3
Bachelor Wirtschaftsinformatik PLUS 3 - 7 Wahlfach 3
Bachelor Internet und Online-Marketing 3 - 7 Wahlfach 3
Master mit vorausg. Absch Wirtschaftsinformatik 1 - 2 Wahlfach 3
Bachelor Elektromobilität und regenerative Energien 3 - Wahlfach 3
Bachelor Informatik/Elektrotechnik PLUS 7 - 7 Wahlfach 3
Bachelor Mediendesign 2 - 7 Wahlfach 3
Bachelor Angewandte Informatik 5 - 7 Wahlfach 3
Master mit vorausg. Absch Informatik 1 - 3 Wahlfach 3
Bachelor Fahrzeugtechnik 3 - Wahlfach 3
Bachelor Soziale Arbeit 3 - Wahlfach 3
Bachelor Angewandte Psychologie 3 - Wahlfach 3
Bachelor Elektrotechnik/Physik PLUS 3 - Wahlfach 3
Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 3 - Wahlfach 3
Bachelor Soziale Arbeit 3 - Wahlfach 3
Bachelor Betriebswirtschaftslehre und Management 3 - Wahlfach 3
Bachelor Technik-Entwicklung 3 - Wahlfach 3
Master mit vorausg. Absch Angewandte Sozialarbeitswissenschaft - Wahlfach 3
Kein Abschluss International Academy - Wahlfach 3
Bachelor Angewandte Psychologie 3 - Wahlfach 3
Master mit vorausg. Absch Gesundheitsförderung - Wahlfach 3
Bachelor Angewandte Informatik 3 - 3 Pflichtfach 3
Master mit vorausg. Absch Electrical Engineering and Embedded Systems 1 - 3 Wahlfach 3
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
2067 11 Einf. i.d. Nachhaltigkeit
Zuordnung zu Einrichtungen
Masterstudiengang Informatik
Inhalt
Inhalt

Es werden Grundbegriffe und ausgewählte Dimensionen der Nachhaltigen Entwicklung erläutert wie z.B. - Was ist Nachhaltigkeit / Nachhaltige Entwicklung? - Grenzen des Wachstums - Physikalische Grundlagen - Bevölkerungsentwicklung - Ressourcenverbrauch - Umweltzerstörung - Klimawandel - Energiesysteme - Wirtschaftssystem - Lebensstil.

Die Prüfung besteht aus einer 45 Min. Klausur sowie einer praktischen Arbeit. Die praktische Arbeit setzt sich zusammen aus der mündlichen Leistung in der Vorlesung und der Climate Challenge (CC). In der CC versuchen Sie, einen Monat lang Ihren Lebensstil auf mehr Nachhaltigkeit umzustellen, dies zu protokollieren und dann darüber in einen Referat zu berichten. Die Details dazu finden Sie auf den ersten Folien im Skript. Die drei Teile werden wie folgt gewichtet: 60 % Klausur, 20 % CC, 20 % mündlich.

Literatur

Im Vorlesungsskript wird auf über 100 Quellen verwiesen. Als kleine Auswahl möchte ich allen Interessierten folgende Bücher empfehlen:

  • S. Rahmstorf und H.J. Schellnhuber. Der Klimawandel. CH Beck, 2012.
  • U. Herrmann. Das Ende des Kapitalismus. Kiepenheuer & Witsch, 2022.
  • J. Hickel. Weniger ist Mehr. Oekom Verlag. 2020.
  • M. Kennedy. Geld ohne Zinsen und Inflation. Goldmann Verlag, München, 2006.
  • S. Klein. Toxisch Reich: Warum extremer Reichtum unsere Demokratie gefährdet. Oekom Verlag, 2025
  • K. Olsberg. Kontroll-Illusion: Warum KI unsere Existenz bedroht. Eigenverlag, 2025. https://www.ki-risiken.de/
Lernziele Wir Menschen leben nachhaltig, wenn wir so leben, dass zukünftige Generationen eine vergleichbar gute Lebensqualität wie wir heute haben. Leider leben wir derzeit nicht so. Daher müssen wir jetzt Entscheidungen treffen und den Prozess hin zu einer nachhaltigen Entwicklung der Menschheit anstossen. Sie als zukünftige Ingenieure und Entscheidungsträger können diesen Weg aktiv mitgestalten.

Die Lernziele sind:

1. Verstehen, dass der überwiegende Teil der Menschheit heute nicht nachhaltig lebt. Unter anderem verbrauchen die Menschen in den Industriestaaten so viel Energie und Rohstoffe und zerstören die Umwelt so stark, dass die Lebensbedingungen in etwa 50 Jahren deutlich schlechter als heute sein werden. Neben einer Analyse des aktuellen Standes der Menschheit als Ganzes auf dem Planeten Erde spielen hier auch Prognosemodelle eine wichtige Rolle.

2. Wege aufzeigen, wie wir zu einer nachhaltigen Entwicklung kommen können. Dazu gehören zum Beispiel technologische Entwicklungen. Aber noch viel wichtiger sind Änderungen in unserem Wirtschaftssystem und in unserem Lebensstil. Eine bedeutende Rolle spielt hier das Zusammenwirken von Politik, Wirtschaft und Bürgern in einer demokratischen Gesellschaft.
Voraussetzungen keine
Leistungsnachweis

PA, benotet


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 37 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Studienteil I  - - - 1
Wahlfächer  - - - 3
Wahlfächer  - - - 4
Wahlfächer  - - - 5
Wahlfächer  - - - 6
Wahlfächer  - - - 7
Wahlfächer  - - - 8
Wahlfächer  - - - 10
Angewandte Psychologie  - - - 11
Studienteil II  - - - 12
Wahlfächer  - - - 13
Wahlfächer/Wahlmodule  - - - 19
International Academy  - - - 25
Mechatronics (Bachelor)  - - - 28
Mechatronics (Master)  - - - 30
Pflege  - - - 32
Wirtschaftspsychologie  - - - 37