Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Programmieren 1 - Detailansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 1804 Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Belegungszeitraum Mediendesign    01.09.2025 - 31.10.2025    aktuell
Hauptbelegungszeitraum    22.09.2025 - 17.10.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:15 bis 15:45 woch von 13.10.2025  Gebäude K - K 103        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 09:30 woch von 15.10.2025  Gebäude T - T 117        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zeller, Martin, Professor, Dr. rer. nat. verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Mediendesign 1 - 1 Pflichtfach 5
Bachelor Informatik/Elektrotechnik PLUS 1 - 1 Pflichtfach 5
Bachelor Angewandte Informatik 1 - 1 Pflichtfach 5
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
2210 10 Programmieren
2412 11 Programming
19004 12 Programmieren 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Angewandte Informatik
Inhalt
Inhalt

Die Vorlesung gliedert sich in folgende Kapitel: - Allgemeine Grundlagen der Programmierung (Rechner, Betriebssystem, Compiler) - Elementare Konstrukte der Programmiersprache Java (Variable, primitive Datentypen, Operatoren, Verzweigungen, Schleifen etc.) - Methoden, Parameterübergabe - Klassen (Arrays, Strings und selbst definierte Klassen) - Exceptionhandling - Referenzen und Verkettungen - Datei Ein-Ausgabe - Rekursive Methoden Im praktischen Teil der Vorlesung werden Programmieraufgaben zu den einzelnen Vorlesungskapiteln gelöst.

Literatur Foliensatz:

Bruce Eckel: Thinking in Java. Prentice Hall.

Christian Ullenboom: Java ist auch eine Insel. Rheinwerk Verlag.

David J. Barnes and Michael Kölling: Objects First with Java. Prentice Hall.
Lernziele Die Vorlesung vermittelt Grundkenntnisse der objektorientierten Programmierung in der Programmiersprache Java. Der Hörer soll in die Lage versetzt werden kleinere Programmieraufgaben in der Sprache Java selbständig zu lösen sowie ein gegebenes Java-Programm zu verstehen.
Leistungsnachweis

Angewandte Informatik: benotet: K90 oder M,
(lt. aktueller SPO) aktuelles Semester: K90

im WS: Mediendesign: benotet: K90 oder M,
(lt. aktueller SPO) aktuelles Semester: K90


im WS: Informatik / Elektrotechnik PLUS: benotet: K90 oder PF,
(lt. aktueller SPO) aktuelles Semester: K90

Hilfsmittel: A (Alle erlaubten Hilfsmittel gemäß Prüfungsplan)

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Grundstudium  - - - 1
Grundstudium  - - - 2
Grundstudium  - - - 3