Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen der BWL - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 10914 Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    22.09.2025 - 17.10.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:15 bis 15:45 woch von 16.10.2025  Gebäude H - H 004        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steffens, Dirk, Professor, Dr. verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Wirtschaftspsychologie 1 - 1 Pflichtfach
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie
Inhalt
Inhalt

Grundlagen der BWL:
- Gegenstand und Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre
- Betriebe als Wirtschaftssubjekte
- Wirtschaften in und von Betrieben
- Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft
- Unternehmensmodelle (z.B. Wertschöpfungskette)
- Ausgewählte Funktionsbereiche der BWL (z.B. Einkauf, Beschaffung, Marketing/Vertrieb)

Literatur

- Hutzschenreuter, T. (2022). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Grundlagen mit zahlreichen Praxisbeispielen. Wiesbaden:Springer Gabler.
- Thommen, J.-P., Achleitner, A.-K., Gilbert, D.U., Hachmeister,D., & Jarchow, S. (2020). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht (9. Auflage). Wiesbaden: Springer Gabler.
- Vahs, D. & Schäfer-Kunz, J. (2021). Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (8. Auflage). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
- Wöhe, G. & Döring, U. (2023). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (28. Auflage). München: Vahlen.

Lernziele

Kompetenzdimensionen des Moduls W1 Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften

Wissen und Verstehen: Verbreiterung des Vorwissens
Absolventinnen und Absolventen können den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre, deren wissenschaftliche Fundierung und verschiedene wissenschaftliche
Perspektiven beschreiben. Sie kennen die wesentlichen Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre sowie die Grundprinzipien des Wirtschaftens in Betrieben. Sie
kennen die wesentlichen betrieblichen Funktionen entlang der Wertkette und verstehen deren Zusammenhänge. Absolventinnen und Absolventen können die
Funktionsweise einzelner Märkte beschreiben, insbesondere die Entscheidungsparameter von Anbietern bzgl. ihrer Produktionsentscheidungen sowie Nachfragern
bzgl. ihrer Konsumentscheidungen. Sie können darüber hinaus gesamtwirtschaftliche Zielgrößen und Funktionsweisen wiedergeben und einfache Berechnungen dazu
lösen.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst: Nutzung und Transfer
Absolventinnen und Absolventen können für die Praxis typische betriebswirtschaftliche Problemstellungen lösen, wie etwa die Berechnung von Gewinnschwellen oder
die Optimierung des betrieblichen Einkaufs. Sie sind in der Lage, anhand von Fallbeispielen theoretische Konzepte gezielt und reflektiert für die Lösung praktischer
Fragestellungen einzusetzen. Absolventinnen und Absolventen können preistheoretische Probleme anhand der einschlägigen mikroökonomischen Modelle erklären
sowie makroökonomische Modelle auf praxisrelevante Problemstellungen anwenden.

Kommunikation und Kooperation
Absolventinnen und Absolventen formulieren innerhalb ihres Handelns fachliche und sachbezogene Problemlösungen, können mit theoretisch fundierter
Argumentation begründen und verwenden hierbei die einschlägige Fachsprache. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche und praktische Fallbeispiele in der
Zusammenarbeit mit anderen zu lösen und ihre Lösungen gut verständlich und überzeugend zu präsentieren.

Wissenschaftliches / künstlerisches Selbstverständnis und Professionalität
Absolventinnen und Absolventen können typische betriebswirtschaftliche Problemstellungen und Beobachtungen in der Praxis in einem geeigneten
wissenschaftlichen Bezugsrahmen einordnen und in Frage kommende Lösungen hierbei kritisch aufgrund der Grenzen betriebswirtschaftlicher Theorien und
Problemlösungsansätze kritisch reflektieren. Sie lernen mikro- und makroökonomische Inhalte kennen und entwickeln ein Verständnis, wie sie das in der Praxis
anwenden können. Sie analysieren die Inhalte für ihr eigenes Berufsfeld.

Leistungsnachweis

Leistungsnachweis für das Modul W1

K90 (90minütige Klausur)
Es ist möglich bis zu 4 Bonuspunkte über Zusatzaufgaben zu erhalten. Details werden in der Lehrveranstaltung mitgeteilt.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Wirtschaftspsychologie  - - - 1