Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Datenbanksysteme - Detailansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Praktikum Langtext
Veranstaltungsnummer 1813 Kurztext DABS
Semester WiSe 2025/26 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink https://elearning.rwu.de/course/view.php?id=4334
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Belegungszeitraum Mediendesign    01.09.2025 - 31.10.2025    aktuell
Hauptbelegungszeitraum    22.09.2025 - 17.10.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 09:30 woch Gebäude M/Laz5 - M 106        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 09:30 woch Gebäude M/Laz5 - M 106        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Friedrich, Michael, Professor verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Mediendesign 3 - 7 Wahlpflichtfach 5
Bachelor Informatik/Elektrotechnik PLUS 3 - 3 Pflichtfach 5
Bachelor Angewandte Informatik 3 - 3 Pflichtfach 5
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
3819 13 Datenbanksysteme
3619 11 Datenbanksysteme
3619 10 Datenbanksysteme
3720 12 Datenbanksysteme
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Angewandte Informatik
Inhalt
Inhalt

Grundlagen:
- Einsatz und Funktion von Datenbanken und Datenbankmanagementsystemen,
- Relationen

Strukturdefinition von Datenbanksystemen: Entity-Relationship-Modell, UML

Graphen-Datenbanken
- Prinzipien von Graphendatenbanken
- OrientDB
- Graphendatenbankstruktur aus ER-Diagramm erstellen
- Abfragen

Relationales Datenbankmodell:
- Tabellenstruktur,
- Normalformen,
- Relationenalgebra,
- SQL

Datenbankprogrammierung
- Embedded SQL,
- JAVA-Anwendungen mit JDBC
- Object-Relational Mapping mit JPA

Interne Arbeitsweise von Datenbankmanagementsystemen:
- Konsistenz von Datenbanken, Trigger,
- Transaktionsprotokolle,
- Sicherheit bei Datenbanken,
- Verteilte Datenbanken
- physikalische Datenspeicherung,
- Abfrageoptimierung

Literatur
  • Ramez Elmasri, Shamkant B. Navathe: "Grundlagen von Datenbanksystemen", Verlag Pearson Studium, 2005, ISBN 978-3-8273-7021-1
  • Hald, Anton: "Datenbank-Engineering für Wirtschaftsinformatiker", Vieweg Verlag, 1995, ISBN 3-528-05436-0
  • Uwe Hohenstein, Volkmar Pleßler: "Oracle9i – Effiziente Anwendungsentwicklung mit objektrelationalen Konzepten", 2. Auflage, DPunkt-Verlag, 2002, ISBN 3-89864-125-2, speziell für embedded SQL, aber auch SQL
Lernziele

Datenbankmanagementsysteme sind systemenahe Programme; sie erledigen Aufgaben bei der Verwaltung großer Datenmengen, die bei vielen Anwendungsprogrammen gleich sind. In dieser Vorlesung lernen Sie, wie Datenbanken funktionieren und wie man sie verwendet. Nach der Vorlesung können Sie:

  • Entscheiden, ob für eine Anwendung Datenbanken eingesetzt werden sollen
  • Eine Datenbankstruktur im Entity-Relationship-Modell erstellen
  • und in eine Graphen-Datenbank umwandeln
  • und in die Tabellenstruktur eines relationalen Datenbanksystems umwandeln
  • Mit SQL Tabellen anlegen, Daten einfügen, ändern und löschen und gezielt abfragen
  • In eine Graphen-Datenbank Daten eintragen und Abfragen erstellen
  • Zur Konsistenz einer Datenbank Constraints definieren und Trigger programmieren
  • JAVA-Anwendungen programmieren, die mit JDBC auf Datenbanken zugreifen
  • Datenbankstrukturen normalisieren
  • JAVA-Anwendungen programmieren, die auf eine OrientDB Graphen-Datenbank zugreifen
  • JPA nutzen
  • Die Arbeitsweise von Datenbankmanagementsystemen bei Transaktionen, Datensicherung, Datenspeicherung, Zugriffsoptimierung und verteilten Datenbanken erkären.
Voraussetzungen Programmieren in JAVA
Leistungsnachweis

PF oder K90 gemäß SPO AI ab WS1819 gemäß aktueller Festlegung der Prüfungsleistungen: Portfolio
Struktur der Portfolioprüfung: Die ersten fünf Teile der Portfolioprüfung sind die Übungsaufgaben aus dem Praktikum mit zum Teil individuellen Aufgaben, die teilweise in Kommunikation mit Kommilitonen gelöst werden müssen: 1. ER-Diagramm (22%) 2. Graphen-Datenbank (15%) 3. Struktur einer relationalen Datenbank (15%) 4. Abfragen bei relationalen Datenbanken (16%) 5. Programm mit Zugriff auf eine Datenbank (22%) Der letzte Teil der Portfolioprüfung ist ein automatisierter Test in Moodle zur internen Arbeitsweise von Datenbankmanagementsystemen (10%)

 

PF oder K90 gemäß SPO IP ab WS1920 gemäß aktueller Festlegung der Prüfungsleistungen: Portfolio
Struktur der Portfolioprüfung: Die ersten fünf Teile der Portfolioprüfung sind die Übungsaufgaben aus dem Praktikum mit zum Teil individuellen Aufgaben, die teilweise in Kommunikation mit Kommilitonen gelöst werden müssen: 1. ER-Diagramm (22%) 2. Graphen-Datenbank (15%) 3. Struktur einer relationalen Datenbank (15%) 4. Abfragen bei relationalen Datenbanken (16%) 5. Programm mit Zugriff auf eine Datenbank (22%) Der letzte Teil der Portfolioprüfung ist ein automatisierter Test in Moodle zur internen Arbeitsweise von Datenbankmanagementsystemen (10%)

 

MD:
kann ab WS 21/22 als Wahlpflichtmodul gewählt werden, wenn vor dem WS 2020/21 mit dem Studium begonnen wurde: Portfolio, s.o.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Wahlpflichtmodule  - - - 1
Grundstudium  - - - 2
Grundstudium  - - - 3