Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

18.1 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 3540 Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Deutsch


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kern, Axel Olaf, Professor, Dr. rer. pol.
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Soziale Arbeit 5 - 5 Pflichtfach
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
11418 15 18. Ökonomie
1421 14 18. Einf. in die Ökonomie
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Inhalt
Inhalt 1. Grundfragen des Wirtschaftens
2. Mikroökonomie
2.1. Nachfrage und Konsumverhalten
2.2. Produktion und Unternehmen
2.3. Allokation auf Wettbewerbsmärkten
2.4. Einkommensverteilung und Gerechtigkeit
3. Makroökonomie
3.1. Konsum und Investition
3.2. Gesamtwirtschaftliche Nachfrage
3.3. Geld und Geldpolitik
3.4. Staat und Fiskalpolitik
3.5. Wirtschaftswachstum und Stabilisierungspolitik
4. Internationaler Handel und Weltwirtschaft
Literatur Bartling H, F Luzius (2004): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 15. verb. und erg. Aufl., München
Baßler U, J Heinrich, B Utecht (2002): Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 17. Aufl., Stuttgart
Frenkel M, KD John (2003): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung,
5. Aufl., München
Hardes HD, F Schmitz, A Uhly (2002): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 8. neubearb. Aufl., München
Mankiw NG (2003): Makroökonomik, 5. überarb. Aufl., Stuttgart
Mankiw NG (2004): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 3. überarb. Aufl., Stuttgart
Mussel G (2002): Volkswirtschaftslehre, 3. völlig neu bearb. Aufl., München
Mussel G, J Pätzold (2003): Grundfragen der Wirtschaftspolitik, 5. Aufl. München
Pindyck RS, DL Rubinfeld (2003): Mikroökonomie, 5. aktualisierte Aufl., München
Stiglitz JE (1999): Volkswirtschaftslehre, 2. Aufl., München
Varian H (2003): Intermediate Microeconomics, 6. Aufl., New York
Lernziele Die Studierenden sind in der Lage, makro- und mikroökonomische Definitionen und Theoreme wiederzugeben und diese anhand von Rechenbeispielen und Graphiken in anwendungsbezogene Zusammenhänge zu übertragen. Die Studierenden können die Funktionsweise von Märkten, die Bedeutung des öffentlichen Sektors erfassen sowie die Aufagben auf den Handlungsebenen Allokation, Distribution und Stabilisierung differenziert betrachten.
Leistungsnachweis

Benotete Prüfungsleistung: Klausur, 120 Minuten.

(Anmerkung zur Klausur: Wird zusammen mit den anderen Veranstaltungen dieses Moduls geprüft.)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Studienteil II  - - - 1