Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Cyberphysische Systeme - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 10257 Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Hyperlink https://elearning.rwu.de/course/view.php?id=3794
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    22.09.2025 - 17.10.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 17:30 woch von 15.10.2025  Gebäude B - B 016        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 17:30 woch Gebäude C - C020        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schlemmer, Jan, Professor, Dr. verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Master mit vorausg. Absch Technik-Management & Optimierung 1 - 1 Pflichtfach 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Masterstudiengang Technik-Management & Optimierung
Inhalt
Inhalt
  1. Was sind Cyberphysische Systeme?
  2. Sensoren und Algorithmen
  3. Datenverarbeitungsplattformen und Vernetzung
  4. Software
  5. Integration und Aktuatoren
  6. Herausforderungen und Grenzen
Literatur
  • P. Marwedel: "Eingebettete Systeme: Grundlagen Eingebetteter Systeme in Cyber-Physikalischen Systemen"
  • C. Demant, B. Streicher-Abel, A. Springhoff: "Industrielle Bildverarbeitung: Wie optische Qualitätskontrolle wirklich funktioniert"
Lernziele

Kenntnis der wichtigen Elemente von cyberphysischen Systemen.  Fähigkeit zu diskutieren, in welchen Punkten neuartige elektronische System im Industrie und Verbraucherbereich als cyberphysische Systemen ansehbar sind. Überblick, welche Technologien aus dem Bereich der cyberphysischen Systeme sich eignen, um für neuen Bereiche technische Assistenz- und Steuerungskonzepte zu entwickeln.

Voraussetzungen

Grundlagen Physik, Elektronik und Datenverarbeitung

Leistungsnachweis

Benotete Prüfungsleistung: Vortrag (Fallstudie/Vertiefung von Vorlesungsthema), Themenvergabe am Anfang der Vorlesung


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: