Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Internet der Dinge + Praktikum (für WB/WP) - Detailansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Praktikum Langtext
Veranstaltungsnummer 7947 Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 1
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Weitere Links LINK ZU MOODLE
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Belegungszeitraum Blockveranstaltungen WI/IO    01.09.2025 - 19.09.2025    aktuell
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 18:00 Block 25.09.2025 bis 26.09.2025           
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 18:00 Einzel am 29.09.2025          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 19:15 woch von 13.10.2025           
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Friedl, Jürgen, Professor, Dr. rer. pol. verantwortlich
Rager, Markus, Professor verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Wirtschaftsinformatik 7 - 7 Wahlpflichtfach 5
Bachelor Wirtschaftsinformatik PLUS 7 - 7 Wahlpflichtfach 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik
Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik PLUS Lehramt 1
Inhalt
Kurzkommentar

Die Veranstaltung findet im Raum M205-207 statt!

Inhalt

VORANMELDUNG BITTE ÜBER KURS 7774


####################
4 SWS / 5 CREDITS
####################

Die Veranstaltung wird in Form einer Blockveranstaltung (3 Tage vor dem Semester; erste theoretische Grundlagen sowie praktische Beispiele+Übungen) und regelmäßigen Veranstaltungen im Semester (erweiterte theoretische+praktische Grundlagen) durchgeführt.

Die Prüfungsleistung ist ein Portfolio (u.a. Pitch, Geschäftsmodell, Architektur, praktischer Teil, Endpräsentation).

------------------------------
Inhalte der Veranstaltung
------------------------------

Theoretische Grundlagen

- Einführung
- IoT-Geräte
- Geräteverbindung, Vernetzung und Kommunikation
- Architekturen
- IoT-Plattform-Services
- Sicherheit & Qualität
- IoT-Anwendungen
- IoT-Geschäftsmodelle

Praktischer Teil

- Arduino
- MQTT
- Smart Home, LPWAN, ...
- Rules Engines, IFTTT, ...
- IoT-Plattformen: thingsboard, ioBroker

FOTOS

https://www.rapid-speech.com/temp/IoT1.png

https://www.rapid-speech.com/temp/IoT2.png

https://www.rapid-speech.com/temp/IoT3.jpg

Literatur

Borgmeier, A. / Grohmann, A. / Gross, S.: Smart Services und Internet der Dinge, 1. Auflage, 2016, Carl Hanser.
Buyya, R. / Dastjerdi, A.: IoT - Principles and Paradigms, 1. Auflage, 2016, Morgan Kaufmann.
Rayes, A. / Salam, S.: Internet of Things - From Hype to Reality, 1. Auflage, 2017, Springer.
Sprenger, F. / Engemann, C.: Internet der Dinge, 1. Auflage, 2015, transcript.
Rahmani, A. et al.: Fog Computing in the Internet of Things, 1. Auflage, 2018, Springer.
Brandao, W. / Wolfram, G.: Digital Connection, 1. Auflage, 2018, Springer.

Lernziele

Die Studierende verstehen gängige Architekturen (Hardware, Software, Netzwerk) im Internet der Dinge und können ausgewählte Szenarien konkret in die Praxis umsetzen. Darauf aufbauend können die Studierenden taktische und operative Entscheidungen treffen, die zur Konzeption und Umsetzung praxisorientierter Szenarien im Internet der Dinge benötigt werden.

Voraussetzungen

Sie müssen Spaß an der Technik und am Ausprobieren haben.
Die Veranstaltung erfordert keine Kenntnisse der Elektrotechnik.
Der Anteil an Programmierung ist überschaubar.
Man muss aber (objektorientierten) Code lesen können.

Diese Veranstaltung ist für Studierende ab dem 4. Semester konzipiert.
Sie sollten demnach das Grundstudium (Semester 1-3) erfolgreich absolviert haben.

Die Veranstaltung ist für die Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsinformatik PLUS konzipiert.

Für den Studiengang Internet und Online-Marketing wird eine ähnliche Veranstaltung immer im Sommersemester angeboten.

Leistungsnachweis

Portfolio (Geschäftsmodell, Architektur, Endpräsentation der praktischen Arbeit)

Details werden in der Vorlesung bekanntgegeben.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Wahlfächer  - - - 1
Wahlfächer  - - - 2