Inhalt
Kurzkommentar |
Take-Off:
Seminar + exercises:
The course uses an interactive teaching method. Active participation in discussions and teaching activities is required.
|
Inhalt |
Take-Off:
This module will explore the complexities of managing intercultural aspects in Germany, specifically in an academic and personal context. The module will cover key concepts related to cultural differences and an effective communication.
- Living an Studying in German
- Intercultural Sensitization
- Writing Skillls
Intercultural Allgemein:
Wie beeinflusst Kultur unsere Art zu kommunizieren? Wann ist ein ja eher ein nein? Wie sind Sprache und Identität verbunden? Verschiedene Kulturen kommunizieren auch non-verbal. Potential für Missverständnisse gibt es überall, doppeldeutiges Verhalten ist für jeden eine Herausforderung. Das Seminar wird für deutsche und internationale Studierende organisiert mit dem Ziel, die Wahrnehmung von kultureller Andersartigkeit zu fördern. Damit soll ein Beitrag zur besseren Integration von ausländischen Studierenden in den Hochschulalltag und zum Austausch zwischen deutschen und nichtdeutschen Studierenden geleistet werden. |
Literatur |
Die Studierenden erhalten Materialen während des Seminars. |
Lernziele |
Ziel des Seminars ist die Sensibilisierung und Lernen von und über fremde Kulturen. Dabei spielt auch die Eigen- und Fremdwahrnehmung eine Rolle. Besseres Verständnis und kultureller Austausch zwischen internationalen u. deutschen Studierenden. |
Voraussetzungen |
Take-Off:
In general, students cannot acquire the subject matter through self-study. In addition, the language course thrives on debate and discourse. Attendance is therefore essential for the success for the course. Absence for very import reasons must be verified by the head of CLIC management and reported in good time or accompanied by a medical certificate.
Allgemein:
Englisch auf dem Niveau B2 |
Leistungsnachweis |
Take-Off:
No credits.
Allgemein:
Prüfungsleistung unbenotet.
Anwesenheit an beiden Tagen erwartet / Mitarbeit + schriftliche Arbeit am Ende des Seminars: 1 ECTS
Bitte denken Sie daran, sich im Prüfungsanmeldezeitraum auch zu dieser Prüfung (Prüfungsnummer 5817) anzumelden, wenn Sie die Prüfungsleistung erbringen möchten und 1 ECTS verbucht werden soll. |