Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Energie und Netze - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 6335 Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    22.09.2025 - 17.10.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:30 bis 13:00 woch Gebäude H - H 002        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ratter, Heiko, Professor, Dr.-Ing. verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Vertiefungsrichtung MB-SPO 17 Entwicklung und Kons 6 - 6 Wahlfach 3
Bachelor Vertiefungsrichtung MB-SPO 17 Leichtbau und Simula 6 - 6 Wahlfach 3
Bachelor Vertiefungsrichtung MB-SPO 17 Produktion und Entwi 6 - 6 Wahlfach 3
Bachelor Vertiefungsrichtung FT-SPO 17 Fahrzeugmechatronik 6 - 6 Wahlfach 3
Bachelor Vertiefungsrichtung FT-SPO 17 Fahrzeugt. und -entw 6 - 6 Wahlfach 3
Bachelor Energie- und Umwelttechnik 5 - 5 Pflichtfach 3
Bachelor Studienrichtung EI-Automatisierungstechnik 7 - 7 Wahlfach 3
Bachelor Vertiefungsrichtung MB-SPO 17 Energie- und Verfahr 6 - 6 Pflichtfach 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät Maschinenbau
Inhalt
Inhalt

Einführung

Kraftwerkstechnologien

Speichertechnologien

Energieverteilung

Liberalisierung und Netzdienstleistungen

Aktuelle Situation und zukünftige Entwicklungen

Literatur

Diekmann/Rosenthal: Energie, Springer, ISBN 978-3-658-00501-6

Zahoransky: Energietechnik, Springer, ISBN 978-3-8348-2279-6

Reich/Reppich: Regenerative Energietechnik, Springer, ISBN 978-3-8348-8614-9

Lernziele

Verständnis der Grundlagen der Energieerzeugung und –übertragung, der Zusammenhänge zwischen Kraftwerkstechnik und den Anforderungen eines stabilen Netzbetriebs, der markttechnischen Strukturen der Energieversorgung sowie den wesentlichen Herausforderungen an ein modernes Gesamtenergiesystem

Leistungsnachweis Benotete Klausur, 60 Min.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Technische Wahlfächer  - - - 2
Technische Wahlfächer  - - - 3
Technische Wahlfächer  - - - 4