Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Software Engineering Praktikum - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Praktikum Langtext
Veranstaltungsnummer 621 Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    22.09.2025 - 17.10.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 11:15 woch Gebäude V/Laz1 - V 106        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 11:15 woch Gebäude V/Laz1 - V 206        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Andriessens, Christoph, Professor verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Wirtschaftsinformatik PLUS 4 - 4 Pflichtfach 5
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
4127 10 Software-Engineering Prak
4227 11 Software-Engineering Prak
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Informatik / Elektrotechnik PLUS Lehramt 1
Inhalt
Inhalt Praxisnahe Anwendung und Erprobung von Methoden und Werkzeugen des Software Engineering. Dabei Planung, Entwurf und Implementierung von Requirements bzw. Umsetzung von Tests im Kontext von Beispielanwendungen.

Bis inklusive der Projektphase werden nahezu sämtliche Phasen eines Softwareprojekts von der Projektidee bis zur Abnahme ausgeführt.
Literatur

Ein semesteraktuelles Literaturverzeichnis wird im Moodlekurs zur Lehrveranstaltung bereitgestellt.

Lernziele

Vertiefung der in der Vorlesung Software-Engineering kennengelernten Methoden und Verfahren anhand eines zweistufigen Modells: Zunächst wird in kleinen Anwendungen individuell vertieft. In einer zweiten Phase wird Software Engineering anhand eines Projektes im Team betrieben. Neben der Vertiefung technischer Fähigkeiten (Objektorientiertes Design, Unit Testing, u.a.) ist der Erwerb von Softskills eines professionellen Software-Engineers ein wichtiges Ziel der Veranstaltung. Nach der Veranstaltung sollen die Teilnehmer in der Lage sein, kleinere Projekte selbstständig mit gutem Engineering-Niveau zu planen, zu bearbeiten und sich selbstsicher in größeren (agilen) Softwareprojekten zu bewegen. In größeren Projekten sollen Sie anspruchsvolle Teilaufgaben entsprechend qualifiziert bearbeiten können.

Voraussetzungen Programmieren; Objektorientierte Programmierung Java und die Vorlesung Software-Engineering
Leistungsnachweis Portfolioprüfung.
Siehe auch "Offizielle Aushänge" zum Semester

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Hauptstudium  - - - 1